Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.08.2023
Wasser - wie managen wir diese knappe Ressource?
Den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig bewirtschaften Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 21.11.2023 - 22.11.2023

2366: Wasser - wie managen wir diese knappe Ressource?
Den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig bewirtschaften

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 21.11.2023 - 22.11.2023

Thema

Wasser ist auch in Deutschland nicht mehr jederzeit und überall eine ausreichend verfügbare Ressource. Oft wird die Wasserversorgung auf die Bevölkerung, Landwirtschaft und Industrie zugeschnitten. Klima- und Naturschutz haben jedoch ebenso Wasserbedarfe. Ein integrales Wassermanagement muss alle Ansprüche berücksichtigen. Die nachhaltige Bewirtschaftung des Landschaftswasserhaushalts wird an Bedeutung gewinnen, Wasserrückhaltung und Moorwiedervernässung sind drängende Themen.

Mehr zum Thema

Wasser ist auch in Deutschland keine allzeit und allerorten unbeschränkt verfügbare Ressource mehr.

Prognosen zufolge wird bis zum Jahr 2050 die globale Nachfrage nach Wasser um voraussichtlich 55 Prozent steigen. Andererseits sorgen Extremwetterereignisse für Überschwemmungen oder Dürre. Die Auswirkungen des Klimawandels, ein wachsender Nutzungsdruck und der steigende Wasserverbrauch stellen nicht nur die wasserwirtschaftlichen Akteure vor große Herausforderungen.

Mit einer nationalen Wasserstrategie will die Bundesregierung die Wasserversorgung langfristig sichern. Bis 2050 soll eine "Wasserwende" herbeigeführt werden. Stark gemacht wird der natürliche Klimaschutz sowie der Schutz der Wasserökosysteme.

Oft wird die Sicherung der Wasserversorgung auf die Bevölkerung, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie zugeschnitten. Klima-, Natur- und Biodiversitätsschutz erfordern jedoch ebenso Anteile an der Ressource Wasser. Ein integrales Wassermanagementkonzept muss alle Ansprüche berücksichtigen und der Landschaftswasserhaushalt wird zukünftig eine bedeutendere Rolle für das Funktionieren des Gesamtsystems übernehmen.

Ein konstruktiver Austausch über fluktuierende Wasserangebote und Wasserverteilungsstrategien sowie über geeignete Maßnahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement ist Ziel dieser Tagung. Der Diskurs greift u.a. folgende Themen auf:

  • Wasserverteilung und -Verfügbarkeit
  • Folgen historischer Entwässerungen
  • Analyse: Wen betrifft der Wassermangel besonders?
  • Klimaschutz durch Emissionsminderung - Moorwiedervernässung und Zukunft der Moorböden
  • Wasserbedarfe der Landwirtschaft
  • Wasserrückhaltung und integrales Wassermengenmanagement
  • Gemeinsame Handlungsoptionen für einen klimaresilienten Wasserhaushalt

Sie sind herzlich zu der Tagung eingeladen.

Dr. Michael Trepel, Umweltministerium Schleswig-Holstein
Johanna Gundlach, Dr. Karin Ullrich, Bernd Hausmann, Bundesamt für Naturschutz - BfN
Dr. Max Hempel, Deutsche Bundesstiftung Umwelt - DBU
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum



Für aktuelle Infos und die Anmeldung zur Tagung klicken Sie bitte hier




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.