Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.08.2023
Aussterbe-Alarm
Nur noch 10 Vaquitas der kleinen Schweinswalart am Leben
Heute veröffentlicht die Internationale Walfangkommission den ersten "Aussterbe-Alarm" ihrer Geschichte, und zwar für den Vaquita, eine kleine Schweinswalart im Golf von Kalifornien (Mexiko). Diese Art ist inzwischen auf nur noch etwa 10 Tiere reduziert. Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare ruft alle Beteiligten dazu auf, das Unmögliche möglich zu machen und die Art vor dem Aussterben zu retten, indem Kiemennetze aus ihrem verbliebenen Lebensraum verbannt werden.

© Wikipedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:
Vaquita_swimming_through_the_void._%28Phocoena_Sinus%29.png)
In ihrer 77-jährigen Geschichte hat die IWC noch nie einen derartigen Alarmruf abgesetzt. Ihr Wissenschaftsausschuss - ca. 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt - befand bei seiner letzten Sitzung, dass es einen neuen Mechanismus brauche, um auf die Gefahr des Aussterbens einer Art hinzuweisen und die Bedrohungslage bestimmter Arten und Populationen stärker ins Bewusstsein zu bringen. Das erste solche Statement gilt nun der am massivsten gefährdeten Waltierart der Welt: dem Vaquita.

Die Hauptgefahr für den Vaquita sind Fischernetze, in denen sich die Tiere verheddern und ersticken. Im Lebensraum des Vaquita an der Nordspitze des Golfs von Kalifornien (Mexiko) wird illegal nach dem Totoaba gefischt, einer großen Fischart, die selbst gefährdet ist und deren Schwimmblase auf dem asiatischen Markt für traditionelle Medizin sehr hohe Preise erzielt. Es ist dieser Handel, der den Vaquita in seine jetzige missliche Lage gebracht hat - eine doppelte Artenschutztragödie.

"Seit mehr als 30 Jahren haben der IWC-Wissenschaftsausschuss und andere Expertengremien eindringlich gewarnt, aber obwohl die Stellnetze seit langem als Hauptursache feststehen, wurde dem Rückgang der Vaquita-Population kein Einhalt geboten. Jetzt kann es kein Zögern und keine Ausreden mehr geben! Es muss vollständiger Schutz realisiert und sämtliche Fischernetze endlich aus dem Lebensraum des Vaquitas entfernt werden. Wir haben in unserer Generation bereits eine Waltierart verloren - den chinesischen Flussdelfin Baiji - und das darf kein zweites Mal geschehen", betont Mark Simmonds, Leiter des Wissenschaftsbereiches bei OceanCare und langjähriges Mitglied des IWC-Wissenschaftsausschusses.

"Was ist daraus zu schließen, wenn wir vor dem Verlust einer Art stehen, obwohl die internationale Wissenschaft seit drei Jahrzehnten nach Umsetzung der bekannten Schutzmaßnahmen ruft? Wenn wir es nicht einmal schaffen, einen so charismatischen Botschafter der Meere zu bewahren, wie sollen wir an die Fähigkeit des Homo sapiens glauben, andere Arten zu schützen?", fragt Sigrid Lüber, Gründerin und Präsidentin von OceanCare, die sich seit Bekanntwerden der Bedrohung des Vaquita für seinen Schutz einsetzt.

Der Wissenschaftsausschuss unterstrich, dass der Vaquita noch gerettet werden kann, wenn schnell gehandelt und alle Fischernetze aus seinem Lebensraum entfernt werden.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.