Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 03.07.2023
Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit - Warum beides kombinieren?
Die Begriffe Qualität und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verbunden, auch wenn sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Ihr gemeinsames Ziel ist es, eine hohe Produkt-, Lebens- und Umweltqualität anzustreben. Dies erfordert Geduld, Sorgfalt, Reflexion und Ausdauer.

Es geht nicht nur darum, kurzfristige Ziele zu erreichen, sondern langfristige Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch sozial verantwortlich sind. Insgesamt sind Qualität und Nachhaltigkeit also komplementär und untrennbar miteinander verbunden.

Wie passt Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement zusammen?


Für Unternehmen bedeutet langfristiger Erfolg, ein Gleichgewicht zwischen den wirtschaftlichen und finanziellen Interessen der Organisation und den Interessen des sozialen und ökologischen Umfeldes herzustellen. Diese Definition stammt aus der ISO 9000:2015 und wird auch von der ISO 9004:2018 übernommen.

Ein modernes Qualitätsmanagement bezieht nicht nur die Ziele des eigenen Unternehmens und seines direkten Umfeldes mit ein, sondern berücksichtigt auch die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Produktion oder Dienstleistung, so Pascal Wettstein von der Qualitätsmanagement Beratung QDC-GmbH.

Dabei wird darauf geachtet, dass die Produktion oder Dienstleistung sozialverträglich und umweltschonend gestaltet wird. Es geht um lokale Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung globaler Zusammenhänge, um die eigene Existenzgrundlage langfristig zu sichern.

Vorteile, wenn man Nachhaltigkeit & Qualitätsmanagement kombiniert


Die Integration von Nachhaltigkeit in das Qualitätsmanagement bietet viele Vorteile für Unternehmen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

1. Verbesserte Unternehmensreputation


Durch die Integration von Nachhaltigkeit in das Qualitätsmanagement können Unternehmen ihre Reputation stärken. Kunden und andere Stakeholder interessieren sich zunehmend für die ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen und berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte bei ihren Kaufentscheidungen.

Durch die Integration von Nachhaltigkeit in das Qualitätsmanagement können Unternehmen zeigen, dass sie diese Anliegen ernst nehmen und sich umwelt- und sozialverträglich verhalten.

2. Weniger Kosten


Die Verbindung von Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit führt auch zu erheblichen Kosteneinsparungen. Durch den effizienten Einsatz von Ressourcen kann der Energie- und Wasserverbrauch gesenkt werden, was wiederum zu Kosteneinsparungen führt. Die Verwendung nachhaltiger Materialien kann ebenfalls dazu beitragen, Entsorgungs- und Rohstoffkosten zu senken.

3. Höhere Mitarbeitermotivation und bessere Mitarbeiterbindung


Darüber hinaus kann die Verbindung von Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement die Mitarbeitermotivation und -bindung verbessern. Mitarbeiter, die sich mit den Werten und Zielen des Unternehmens identifizieren, sind motivierter und engagierter.

Die Integration von Nachhaltigkeit in das Qualitätsmanagement kann dazu beitragen, das Bewusstsein der Mitarbeiter für Umwelt- und Sozialaspekte zu stärken und damit ihre Motivation und Bindung an das Unternehmen zu verbessern.

4. Einhaltung von Vorschriften und Normen


Vorschriften und Normen spielen eine wichtige Rolle, insbesondere in Bereichen wie der Medizintechnik. Die richtige Integration von Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement kann dazu führen, dass ein Unternehmen die erforderlichen Vorschriften und Normen einhält. Es gibt zahlreiche Vorschriften und Normen zu Umwelt- und Sozialaspekten, die von Unternehmen eingehalten werden müssen.

Durch die Integration von Nachhaltigkeit in das Qualitätsmanagement können Unternehmen die Einhaltung dieser Vorschriften und Standards sicherstellen und damit rechtliche und finanzielle Risiken minimieren.

Fazit


Die Integration von Nachhaltigkeit in das Qualitätsmanagement bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie kann dazu beitragen, die Reputation des Unternehmens zu stärken, Kosten zu senken, die Motivation und Bindung der Mitarbeiter zu verbessern und die Einhaltung von Vorschriften und Standards zu gewährleisten.

Unternehmen wird daher empfohlen, sich aktiv um die Integration von Nachhaltigkeit in ihr Qualitätsmanagement zu bemühen und sicherzustellen, dass sie die Anliegen ihrer Kunden und anderer Stakeholder ernst nehmen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.