Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 16.06.2023
BKU fordert Kennzeichnungspflicht für KI-Texte
Menschen bleiben einzigartig und sind durch KI-Anwendungen nicht zu ersetzen
Die Debatte über die Risiken der Künstlichen Intelligenz nimmt aktuell Fahrt auf. Dabei ist schon der Begriff der Künstlichen Intelligenz irreführend, handelt es sich doch um digitale Applikationen auf der Basis von maschinellem Lernen.

© geralt, pixabay.com
Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) sieht, wie andere, neben den Chancen, die die KI bietet, auch Risiken, etwa im Rahmen der jüngst sehr angeregten Diskussion rund um ChatGPT. "Gerade in der Medienwelt, aber auch bei wissenschaftlichen Publikationen ist es wichtig, die Herkunft eines Textes zu erkennen. Deshalb müssen Texte, die mit künstlicher Intelligenz verfasst worden sind, entsprechend gekennzeichnet werden", fordert der BKU-Vorsitzende Prof Dr. Ulrich Hemel. Auch die Absender der Texte, also die Firmen oder Personen hinter einer Chatbot-Meldung, müssten dabei erfasst werden und die inhaltliche Verantwortung übernehmen.

Digitale Applikationen und Tools könnten als Pseudopersonen und als Quasipersonen wirken und in bestimmten Bereichen dem Handeln von Menschen sehr nahe kommen oder von ihm gar nicht mehr offensichtlich unterschieden werden.

Digitale Programme, auch KI-Anwendungen seien aber u.a. aufgrund ihres Mangels an Autonomie und kultureller Koevolution eben keine Personen im menschlichen Sinn. Die Beherrschung der mit ihnen einhergehenden Risiken sei eine ureigene, menschliche Aufgabe, auf individueller und politischer Ebene. Deshalb sei es wichtig, schon früh klare Linien zu benennen und die Bürgerinnen und Bürger, die zunehmend mehr KI-Anwendungen begegnen, mitzunehmen.

Dem BKU gehe es um ein kluges Abwägen von Chancen und Risiken, nicht um Technik-Pessimismus oder gar das Schüren von Ängsten. Es sei jedoch wichtig, die Menschen aufzuklären und zu befähigen, angemessen mit der Technik umzugehen. "So können sie sie positiv für sich nutzen, wenn sie lernen, wo die Grenzen von KI sind", betont der BKU.

Dazu sei es erforderlich, Menschen in ihrem auf Allgemeinbildung und der Fähigkeit zum kritischen Denken basierenden Selbstbewusstsein und ihrer eigenen Entscheidungsfähigkeit zu stärken. "Sie müssen wissen, dass sie als menschliches Wesen einzigartig und nicht durch eine technische Anwendung ersetzbar sind." Ein guter Umgang mit den neuen Chancen und Risiken erfordere einen lebenslangen Lernprozess der Menschen in ihrer digitalen Selbstbestimmung, gerade in Zeiten immer schneller werdender Transformationsprozesse. Leitprinzip sollte dabei der "humanistische Imperativ" der KI sein, der die einfache, aber wesentliche Frage stellt: "Fördert oder hemmt eine digitale Applikation Menschlichkeit?"

Der BKU
Dem 1949 gegründeten Bund Katholischer Unternehmer e.V. (BKU) gehören mehr als 1.000 Inhaber-Unternehmer, Selbstständige und leitende Angestellte an. Der BKU ist in 30 Diözesangruppen gegliedert. In den Arbeitskreisen des Verbandes entstehen innovative Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik und zur werteorientierten Führung. Der BKU wirkt als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Kirche und Politik.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.