Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.06.2023
Einblicke in die Lobbylandschaft
IntegrityWatch-Plattform für deutsches Lobbyregister veröffentlicht
Am heutigen bundesweiten Digitaltag veröffentlicht die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland die deutsche Fassung der Plattform "IntegrityWatch". Die interaktive Webseite bereitet die Daten aus dem Bundes-Lobbyregister grafisch auf, sodass diese per Mausklick individuell durchsucht, sortiert und gefiltert werden können. Die Plattform kann von Bürgerinnen und Bürgern sowie Journalistinnen und Journalisten für Recherchearbeit zu einzelnen Branchen, Verbänden oder Unternehmen genutzt werden.

Alexandra Herzog, Vorsitzende von Transparency Deutschland, erklärt: "Mit Hilfe von IntegrityWatch Deutschland kann sich jeder sehr einfach selbst ein Bild von der deutschen Lobbyszene machen. Die Plattform bereitet die Offenen Daten aus dem Lobbyregister grafisch und interaktiv auf. Sie ist sehr leicht und intuitiv zu handhaben und bietet vielfältige Recherchemöglichkeiten. Damit möchten wir einen eigenen Beitrag zu mehr Transparenz von Lobbyismus leisten. Mit Blick auf die anstehende Lobbyregister-Reform [1. Lesung am 23. Juni 2023 im Bundestag] wird es entscheidend sein, die Lücken im Lobbyregister zu schließen. Denn bisher müssen sich Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Kirchen nicht eintragen."

Julian Brummer, Open Data-Experte von Transparency Deutschland, ergänzt: "Mit IntegrityWatch möchten wir am heutigen Digitaltag zeigen, was mit Hilfe von Open Data machbar ist. Nicht nur, aber auch für die Korruptionsbekämpfung. Die Nutzung von Open Data stellt einen Paradigmenwechsel im Zusammenspiel staatlicher, zivilgesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure dar. Staatlich erfasste Daten können effektiv, unkompliziert und umfassend analysiert und weiter genutzt werden - für das Gemeinwohl. Bisher ist die Verfügbarkeit von Offenen Daten in Deutschland allerdings zu begrenzt, wir hinken im internationalen Vergleich hinterher. Sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Verwaltungspraxis müssen deutlich weiterentwickelt werden. Als Verein haben wir uns daher entschlossen, Open Data zu unserem Schwerpunktthema für die kommenden 12 Monate zu machen. Was und wie Open Data aufbereitet und genutzt werden können, skizzieren wir in unserem neuen Positionspapier."

Über IntegrityWatch Deutschland
IntegrityWatch Deutschland ist der deutsche Teil von IntegrityWatch EU, einer von Transparency International EU betriebenen Plattform, in der Daten zu Lobbyismus auf EU-Ebene sowie weiterer Länder integriert sind. Transparency Deutschland hat die Daten aus dem deutschen Lobbyregister ergänzt, die künftig automatisiert aktuell gehalten werden.

Mit Hilfe einiger zentraler "Dashboards" können die Nutzerinnen und Nutzer sich spielerisch einen Zugang zu den Daten verschaffen. Durch einfaches Anklicken der Inhalte in den Diagrammen und Listen können die Interessengruppen sortiert und gefiltert werden. Dazu gehört die Art der Interessengruppen, ihre thematischen Tätigkeitsbereiche, finanziellen Aufwendungen und Rechtsformen.


Über Open Data
"Open Data" ist eines von zwei Schwerpunktthemen von Transparency Deutschland in den Jahren 2023 und 2024. Unter Open Data beziehungsweise Open Government Data versteht Transparency Deutschland Daten, die von staatlichen Stellen stammen und die der Open Definition entsprechend von jedermann frei verwendet, nachgenutzt und verbreitet werden können.

Im Positionspapier "Transparenz 2.0: Open Data gegen Korruption" stellt Transparency Deutschland dar, wie Open Data einen Beitrag zur Bekämpfung und Prävention von Korruption leisten kann.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.