Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.03.2023
SDW unterstützt Forest Cleanup Day am 18. März
Die SDW gibt Tipps zum Müllsammeln im Wald
Wer öfters in den Wald geht, ist erstaunt oder eher entsetzt, wie viel Müll dort wild entsorgt wird. Deshalb schließt sich die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) dem Aufruf des Forest Cleanup Day - dem Waldputztag - an, um die Natur vom Müll zu befreien. Dazu finden am 18. März bundesweit Müllsammelaktionen statt.

Initiiert in Baden-Württemberg haben sich schon zahlreiche Bundesländer dem Aufruf angeschlossen. Über die offizielle Website der Aktion können sich Waldfreund:innen der Aktion anschließen und sich für eine Müllsammelaktion in ihrer Region anmelden. Wer in seiner Nähe nicht fündig wird, ist eingeladen, über das Portal eine eigene Müllsammelaktion zu initiieren. Melden Sie sich ganz einfach über die Website www.waldputztag.de an.

Tipps zum Müllsammeln im Wald
Auch unabhängig offizieller Aktionen rufen die Forest Clenaup Day Initiative und die SDW alle Interessierten dazu auf, selbst am 18. März in den Wald zu gehen und sich am Waldputztag zu beteiligen. Dazu sollten Sie folgende Tipps beachten:
  • Nehmen Sie Handschuhe und Müllsäcke mit!
  • Sammeln Sie den Müll entlang des Weges oder vielleicht an ihrem Lieblingswaldweg.
  • Bleiben Sie auf den Wegen, um die Waldtiere nicht zu stören.
  • Nehmen Sie den gesammelten Müll mit nach Hause und entsorgen ihn über die Restmülltonne.
  • Seien Sie vorsichtig mit Sondermüll und informieren im Notfall die Stadt.

Müll führt zu weitreichenden Problemen
Müll im Wald ist eine große Herausforderung für Natur und Förster:innen. Leider ist vielen Menschen immer noch nicht bewusst, dass die Natur ein Kreislauf ist, dem auch wir als Menschen angehören. Das heißt, die Stoffe aus dem Müll in der Natur landen irgendwann wieder in unseren eigenen Mägen.

Müll hat direkte negative Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen. Bleibt Plastik im Wald liegen, wird dieses nach und nach zersetzt. Giftige Stoffe werden freigesetzt, gelangen über den Boden ins Grundwasser und schlussendlich in die Nahrungskette, beispielsweise durch Waldpilze und Wildfleisch.

Weitere Informationen zum Thema Müll im Wald finden Sie unter www.sdw.de/müllimwald.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.