Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Schnelle Amortisierung der Kosten - jährliche Ersparnisse gegeben
Wird dann auch noch der Heizkessel getauscht oder gar die alte Anlage gegen eine neue Variante getauscht, amortisieren sich die Kosten oft schon binnen fünf Jahren. Hinzu kommt, dass ein Austausch der Heizung oft auch mit einer Verbesserung der Wärmedämmung vorgenommen wird. So wird nicht nur weniger Energie benötigt, die Gesamtkosten reduzieren sich gleich von mehreren Seiten. Warum die Modernisierung der Heizung heute eigentlich immer sinnvoll ist Es ist völlig normal, zunächst an die eigenen Bedürfnisse zu denken. Alte Heizungsanlagen entsprechen nicht mehr dem modernen Stand der Technik. Teuer gekaufte Brennstoffe werden suboptimal genutzt, Wärme geht verloren und trotzdem bleibt es kalt. Das eigene Portemonnaie profitiert erheblich von einer Heizkörpermodernisierung, auch wenn es zunächst einmal zu Kosten führt. Denken Sie daran, dass es vielfältige Zuschüsse des Bundes gibt, wenn Sie auf ein energieeffizienteres Zuhause umsteigen. Wir dürfen allerdings auch nicht vergessen, welche Umweltbelastungen ineffizientes Heizen mit sich bringt. Eine Heizkörpermodernisierung lohnt sich daher doppelt. Rund 17 % der Gesamtemissionen in Deutschland entstehen rein durch die Nutzung von Heizungsanlagen im privaten Bereich. Hier sind öffentliche Gebäude, Fernwärmeheizungen und Elektroheizungen noch nicht inbegriffen. Doch die Notwendigkeit der Modernisierung ist leider noch nicht bei allen Privathaushalten angekommen. Etwa 49 % der aktuell in Deutschland genutzten Anlagen sind Gasheizungen. Weitere 30 % entfallen auf Ölheizungen, die in Sachen Effizienz nicht an moderne Ansprüche rankommen. Fazit: Modernisierung heute sinnvoll, morgen Pflicht! Heute setzen Bund und Länder noch auf die Freiwilligkeit der Menschen und fördern die Modernisierung. Das ganz kann sich morgen schon verändern, wenn die Pflicht zum Austausch veralteter Heizanlagen vor der Tür steht. Schon jetzt gilt laut Energieeinsparungsverordnung eine Austauschpflicht für Heizkessel, die vor dem Jahresbeginn 1985 erbaut wurden. Was also älter ist als 30 Jahre, darf schon lange nicht mehr genutzt werden. Noch betrifft die Regelung nur den Standardkessel. Es ist aber nicht auszuschließen, dass sich die Verbote und Pflichten weiterentwickeln und künftig eine generelle Austauschpflicht besteht. Da lohnt es sich tatsächlich, die heutige Förderbereitschaft des Bundes zu nutzen und für einen raschen Austausch zu sorgen. Fallen diese großzügigen Unterstützungsangebote weg, wird der Tausch noch teurer.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |