Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
In diesem Artikel werden wir uns mit den Auswirkungen von andauernder Trockenheit auf die Qualität landwirtschaftlicher Produkte befassen. Zudem befassen wir uns mit möglichen Gegenmaßnahmen, um die negativen Auswirkungen zu minimieren. Dürre in Deutschland
Diese Beobachtungen sind auch durch Daten und Zahlen gestützt. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war 2022 das wärmste und Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland im Jahr 1881. Landwirte machen also keinen Fehler, wenn sie sich Bodenbewässerungssysteme online bestellen. Auch in den Jahren 2019 und 2020 gab es Regionen in Deutschland, die von Dürre betroffen waren. Laut dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) sind besonders die Sommermonate in den letzten Jahren tendenziell trockener gewesen, was sich in einer Abnahme von Niederschlagsmengen und einer Erhöhung von Dürreschäden bemerkbar macht. Wie wirken sich Dürrephasen auf Flora und Fauna aus?Anhaltende Trockenheit lässt vor allem den Grundwasserspiegel absinken. Dadurch oxidiert der Torf in unseren Mooren, wodurch viel CO2 und Methan freigesetzt werden und die Bodenstruktur zusammenbricht. In der Folge können Niederschläge vom Torf nicht mehr richtig aufgenommen werden und der Boden sinkt ab. Wenn Wälder aufgrund von starker Verdunstung trockener werden, steigt die Waldbrandgefahr massiv an. Das European Forest Fire Information System (EFFIS) vermeldete für 2022 so viele Waldbrände wie noch nie zuvor. Allein in Europa war eine Fläche von der dreifachen Größe Luxemburgs betroffen. Auswirkungen von Trockenphasen auf die LandwirtschaftDie zunehmende Wahrscheinlichkeit von Wetterextremen wird auf der einen Seite häufiger zu Hagelschäden und Hochwasser und auf der anderen Seite zu längeren Dürreperioden führen. Diese Phänomene bringen Folgen für Ernteerträge mit sich und können die Produktqualität stark beeinträchtigen. Darüber hinaus können Produktionsanlagen wie Gewächshäuser oder Ställe beschädigt werden. Vor allem Dürre kann die Qualität landwirtschaftlicher Produkte auf verschiedene Weise beeinträchtigen. Wassermangel kann dazu führen, dass Pflanzen weniger Nährstoffe aufnehmen und ein geringeres Wachstum zeigen. Die Ernte vieler Obst- und Gemüsearten wird dadurch hinsichtlich Qualität und Quantität fast zwangsläufig geringer ausfallen. Anhaltende Trockenheit kann auch dazu führen, dass Pflanzen anfälliger für Schädlinge und Krankheiten werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass jede Pflanzenart individuell auf Trockenperioden und die sich daraus ergebenden Veränderung reagiert und die Anfälligkeit für Krankheiten auch von anderen Faktoren abhängen kann. Maßnahmen gegen DürreUnter anderem können Landwirte diese Maßnahmen gegen Trockenphasen ergreifen:
Kann mehr Trockenheit auch positive Veränderungen mit sich bringen?Es wird erwartet, dass durch eine nachhaltige Klimaveränderung zum Beispiel die landwirtschaftlichen Bedingungen in Skandinavien profitieren werden. Auch die deutschen Winzer spekulieren darauf, dass sich mehr Sonnenstunden und weniger Niederschläge positiv auf die Qualität einheimischer Weine auswirken werden. Fazit: Auswirkung von Trockenphasen auf die LandwirtschaftDürre kann zu Wachstumseinbußen, geringeren Ernteerträgen oder kleineren Früchten führen. Landwirte können bestimmte Maßnahmen ergreifen, um ihre Pflanzen und Felder vor Trockenheit zu schützen. Dazu gehören intelligente Bewässerungssysteme oder die Nutzung von Mulchmaterialien. Langfristig wird allerdings kaum ein Weg an der Nutzung von Pflanzenarten vorbeiführen, die besser an Trockenheit angepasst sind und weniger Wasser benötigen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |