Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 16.01.2023
Nachhaltige Struktur für Garten und Beet mit dem Rasenkantenband

Allgemeines zum Rasenkantenband


Struktur ist für den eigenen Garten besonders wichtig. Die Gartengestaltung ist für viele Hausbesitzer nicht gerade einfach. Beete sehen schön aus, sind jedoch pflegeintensiv. An den Grenzen der Beete wächst häufig das Gras von den Rasenflächen weiter. Mit einem Rasenkantenband können Sie mit nur wenig Aufwand eine klare Grenze zwischen Beet und Grasfläche ziehen. Für detaillierte Informationen über ein Rasenkantenband müssen Sie hier klicken. Rasenkantenbänder gibt es in verschiedenen Längen. Der Pflegeaufwand wird durch das Band reduziert und Sie müssen sich keine Gedanken um wildwachsendes Gras machen. Das Praktische an dem Rasenkantenband aus Metall ist, dass Sie es an jede Beetform anpassen können. Die Bänder sind dünn, flexibel und trotzdem robust. In diesem Text werden die Materialien, die Einsatzzwecke und die verschiedenen Vorteile näher beschrieben.

Materialien und Einsatzzwecke


Runde Beete sind bei Hausbesitzern besonders beliebt. Allerdings ist der Pflegeaufwand verhältnismäßig hoch. Das hochwertige Rasenkantenband, das Sie auf der verlinkten Website finden, besteht aus dünnem und flexiblem Cortenstahl oder Edelstahl. Cortenstahl bildet mit der Zeit eine Patina. Edelstahl ist korrosionsbeständig und die Optik des Rasenkantenbandes bleibt erhalten. Feuchtigkeit, Frost und hohe Temperaturen können dem Edelstahl nichts anhaben. Das Rasenkantenband aus Edelstahl enthält zudem noch eine Legierung. Die Patina beim Cortenstahl und die Legierung im Edelstahl sind besonders wichtig, um gegen Verschleiß vorzubeugen. Es wurde ein dünnes Metall verwendet, damit Sie es flexibel an Ihr Beet anpassen können. Dickeres Metall ist zwar noch robuster, allerdings weniger biegsam. Durch die verwendeten Metall ist das Rasenkantenband widerstandsfähiger. Der Cortenstahl besteht aus einem Kern aus Stahl, Edelstahl und Kupfer, wodurch es eine hochwertige Optik hat und resistent gegenüber Wasser ist.

Vorteile:
Die Rasenkantenbänder können hohe und tiefe Temperaturen aushalten. Zudem sind die Materialien resistent gegen Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Frost. Im Vergleich zu anderen Möglichkeiten ist das Band enorm leicht und kann flexibel eingesetzt werden. Verschmutzungen können leicht vom Rasenkantenband entfernt werden, sodass die Optik nicht beeinträchtigt wird. Alternativen aus Stein oder Holz haben einen höheren Pflegeaufwand. Holz muss regelmäßig erneuert und ausgetauscht werden. Durch die Materialdicke von ca. einem Millimeter können Sie das Band an jede Beetform anpassen. Das Anlegen des Rasenkantenbandes ist simpel und geht schnell (später mehr).

Worauf sollten Sie beim Rasenkantenband achten?


Vor dem Kauf sollten Sie sich einen genauen Plan für den Garten, die Beete und das Gartendesign machen. Das Praktische am Rasenkantenband ist, dass Sie beim Verlegen die Tiefe bestimmen können. Bei einer geringen Tiefe wird das Band sichtbar sein. Natürlich können Sie sich auch dazu entschließen, das Band tiefer zu verlegen. Edelstahl-Bänder eignen sich für ein modernes Gartendesign, Cortenstahl eher für ein natürliches Gartendesign. Für das Verlegen benötigen Sie eine Einschlaghilfe, damit Sie sich an der Kante des Bandes nicht verletzen.

Verlegen des Rasenkantenbandes


Das Rasenkantenband befindet sich auf einer Rolle. Für das Verlegen benötigen Sie eine Einschlaghilfe, eine Führungsschiene und Arbeitshandschuhe. Jetzt wird das Band ausgerollt und kann im Garten verlegt werden. Als Führungsschiene können Sie auch ein gerades Stück Holz verwenden. Mit einem Sparten oder Rasenkantenstecher können Sie den Rasen an einer Stelle abstechen. Jetzt können Sie das Band an der Kante in den Untergrund eintreiben. Hier sollten Sie besonders vorsichtig arbeiten, da das Band verhältnismäßig dünn und flexibel ist. Mit einem Erdanker wird das Rasenkantenband an mehreren Stellen fixiert und gesichert. Ein Rasenkantenband, das einige Zentimeter herausragt, kann eine gefährliche Stolperfalle darstellen. Achten Sie darauf, dass das Band sichtbar ist. Für die nötige Sicherheit im Dunkeln können Sie im Garten auch Bewegungsmelder montieren, die den Weg beleuchten. Rasenkantenband kann von Laien verlegt werden. Die Anwendung ist simpel und Sie benötigen kein Fachwissen.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.