 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | ECO-News Deutschland, D-81371 München |
Rubrik: | Energie & Technik Datum: 10.01.2023 |
|
 |
Nachhaltigkeit durch digitale Landwirtschaft |
|
 |
Die deutsche Regierung fördert das Entwickeln und Umsetzen digitaler Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken. Deshalb ist die Digitalisierung auch in der Landwirtschaft erstrebenswert. Sie bietet sowohl die Chancen, Gewinne zu erhöhen, als auch nachhaltiger zu arbeiten. Hightech und Ökologie gehen heute Hand in Hand.
Welche Potenziale haben moderne IT-Lösungen für Landwirtschaftsbetriebe?
Wirtschaftsziele der Regierung: Ökologischer handeln mit neuen Technologien
 | © Julia Koblitz, unsplash.com | Grundsätzlich besteht das Ziel darin, die Wirtschaftsstärke von deutschen Unternehmen zu steigern. Dabei ist der reine Gewinn aber nicht der Fokus. Der Staat hat derzeit zwei große Schwerpunkte, wenn es um die deutsche Wirtschaft geht: eine gesteigerte Nachhaltigkeit und die Digitalisierung.- Um den Umweltschutz zu gewährleisten, zielt die Regierung darauf ab, das Handeln von Betrieben nachhaltiger zu gestalten. Aufgrund der deutlicher werdenden Auswirkungen der Erderwärmung werden nachhaltige Strategien immer stärker vorangetrieben. Druck in dieser Richtung entsteht auch durch die Verbraucher, die immer mehr auf ökologische Produktionswege achten.
- Eine Option, sowohl Gewinne zu steigern als auch nachhaltiger zu handeln, sind digitale Strategien. Hier können Ressourcen durch Automatisierungen und Analysen optimiert eingesetzt werden, um verschwenderischen Verbrauch zu minimieren. Das lohnt sich sowohl für die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens als auch für den Umweltschutz. Deshalb fördert die Regierung die Planung und Umsetzung der Digitalisierung in deutschen Betrieben.
Nachholbedarf in der deutschen Landwirtschaft
Statistiken zeigen an, dass die deutsche Landwirtschaft sowohl in Bezug auf IT-Lösungen als auch Ökologie noch großen Nachholbedarf hat:- Zu Teilen liegt das an der regional noch mangelhaften technischen Infrastruktur für flächendeckendes und schnelles Internet auf dem Land.
- Zum anderen gab es für viele spezialisierte Bedürfnisse, etwa hochwertige Traktor-Ersatzteile, bisher nur wenige und begrenzt zugängliche Angebote.
Für viele dieser Probleme sind inzwischen Lösungen entstanden, die die moderne & nachhaltige Landwirtschaft in Zukunft leichter umsetzbar gestalten.
Strategien für nachhaltige Technologien in der Landwirtschaft
Die folgenden Strategien sind Beispiele für die Chancen der Landwirtschaftsbetriebe, die digitaler und ökologischer handeln möchten. Überwiegend liegt der Fokus auf einer erleichterten Überwachung, intelligenten Datenanalysen und automatisierten Abläufen:- Drohnen für die Überwachung von Feldern
Drohnen mit hochauflösenden Kameras können Bilder von großflächigen Feldern übermitteln. Wenn ein Problem auffällt, können die Landwirte schnell und gezielt reagieren. Dann entsteht etwa die Chance, Unkräuter, Pilze oder Schädlinge dort zu bekämpfen, wo es notwendig ist, statt das gesamte Feld zu behandeln.- Betriebe können sparen und die Umwelt wird geschont, wenn Dinge wie Pflanzenschutzmittel nur akut angewendet werden.
Damit lässt sich auch die Effizienz steigern. Statt mit einem Traktor durch die gesamten Felder zu fahren, um Unkraut zu jäten, kann dank der von den Drohnen gesammelten Daten gezielter gehandelt werden.- Mit Infrarotkamera können die Drohnen sogar Anzeichen für gesunde oder ungesunde Pflanzen finden. Ein hoher Chlorophyllgehalt gesunder Pflanzen wird dann rot dargestellt.
- Sensoren & Automatisierung
Drohnen sind eine Option für die Automatisierung, bei der Sensoren genutzt werden, um akuten Handlungsbedarf zu ermitteln. Auch Traktoren und Erntemaschinen können durch Sensoren und Schnittstellen zu Computern Daten sammeln und weiterleiten.- Sie prüfen unter anderem die Bodenbeschaffenheit und können melden, wenn dort zu wenig oder zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist oder wichtige Nährstoffe fehlen.
Dank dem IoT (Internet of Things) gibt es hier noch weitere Potenziale, effektiver zu arbeiten. Der Begriff beschreibt die Möglichkeit der Vernetzung mehrerer Geräte. Dadurch können ganze Produktionswege und Arbeitsschritte automatisiert werden.- Denkbar wäre etwa die Verknüpfung eines Sensors, der zu trockenen Boden meldet, mit einem Bewässerungssystem, das nach dieser Meldung automatisiert gießt.
- Andere Sensoren können Lagerbestände überwachen und automatisiert neue Waren wie Samen oder Pflanzenschutzmittel nachbestellen.
- Spezialisierte Dienstleistungen
Noch vor wenigen Jahren gab es nur mangelnde Angebote für sehr spezialisierte Bedürfnisse wie Ersatzteile für landwirtschaftliche Maschinen. Heute gibt es mehr Online-Shops, die es erleichtern, besondere und seltene Bauteile zu finden.- Durch Services wie diesen wird es Landwirten erleichtert, defekte Maschinen zu reparieren. Das lohnt sich insbesondere, wenn die Ersatzteile gebraucht gekauft werden.
- Über Marktplätze dieser Art können Betriebe, die alte Maschinen loswerden möchten, Geld einnehmen und anderen Landwirten ermöglichen, seltene und/oder nicht mehr produzierte Ersatzteile zu kaufen.
- Defekte Maschinen zu reparieren ist nicht nur günstiger, sondern auch deutlich nachhaltiger als der Neukauf.
In den letzten Jahren sind viele Start-ups in der Landwirtschaftsbranche entstanden, die Vorgänge wie diese unterstützen, indem sie geeignete Software und Dienstleistungen entwickeln oder digitale Agrarberatung durchführen.
Digitale Landwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit: Förderung & Beratung für individuelle Lösungen
Landwirtschaftsbetriebe erhalten durch digitale Strategien das Potenzial, ihren Berufsalltag zu optimieren. Dadurch können sie effizienter arbeiten, Kosten sparen und ihre Rendite erhöhen. Zeitgleich tragen viele dieser Neuerungen dazu bei, nachhaltiger zu arbeiten. Ein wichtiges Ziel in dieser Hinsicht ist es, durch die Anwendung von Sensoren und Co. Ressourcen nur noch zielgerichtet anzuwenden und Verschwendung einzugrenzen.
Der Staat und viele neue Start-ups in der Landwirtschaftsbranche bieten hierfür Förderungen und moderne Agrarberatung. So können Landwirtschaftsunternehmen individuelle Lösungen für ihren Betrieb finden.
|