Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Das PSSA für das nordwestliche Mittelmeer ist ein Meilenstein im Walschutz. Es ist das Erste, das mit dem Ziel Schiffskollisionen für gefährdete Wale zu verhindern, vorgeschlagen und genehmigt wurde", sagte Nicolas Entrup, Direktor für internationale Beziehungen bei OceanCare. Diese Entscheidung des MEPC erkennt Schiffskollisionen als die Hauptursache der vom Menschen verursachten Todesfälle von Finn- und Pottwalen im nordwestlichen Mittelmeer an. In dem ökologisch sehr wertvollen Gebiet verkehren jährlich 220.000 Schiffe. Handelsschiffe durchqueren es mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 14 bis 20 Knoten, Schnellfähren sind mit bis zu 35 Knoten unterwegs. Die Kollisionen tragen erheblich zum anhaltenden Rückgang der Bestände dieser beiden Arten bei. Sie bergen die Gefahr, dass Pott-und Finnwale weiterhin noch stärker dezimiert werden. Tatsächlich sind beide Walarten im Mittelmeer auf der Roten Liste der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) als stark gefährdet eingestuft. Die Finnwal-Population wird auf nur noch etwa 1 800 geschlechtsreife Tiere geschätzt. Dies bedeutet einen Rückgang um etwa 50% in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten. "Wale sind die größten Tiere der Welt, aber im Vergleich zu einem Containerschiff sind sie winzig. Was kann die Überlebenschancen von Walen vergrößern, die mit einem Schiff zusammenstößt? Laut der besten verfügbaren wissenschaftlichen Daten steigt die Wahrscheinlichkeit zu überleben, wenn Schiffe nicht schneller als 10 Knoten fahren", sagt Carlos Bravo, OceanCare-Vertreter auf der IMO/MEPC Konferenz in London. Für das nordwestliche Mittelmeer sind laut wissenschaftlicher Studien kaum Vorhersagen möglich, wo sich die großen Wale zu einem bestimmten Zeitpunkt aufhalten, da sie das gesamte Gebiet als Lebensraum nutzen. Demnach würde hier die Option für Schiffe keinen Erfolg haben, eine andere Fahrtroute zu wählen, um Zusammenstöße zu vermeiden. Hier gibt es deshalb nur einen Weg, der tödliche Schiffskollisionen wirksam vermeidet: langsamer fahrende Schiffe. Tatsächlich hat der Wissenschaftliche Ausschuss des Abkommens zur Erhaltung der Wale im Schwarzen Meer, im Mittelmeer und im angrenzenden Atlantik (ACCOBAMS) im November 2021 eine Empfehlung angenommen, in der er betont, "wenn es nicht möglich ist, Routen einzurichten, die Wale von Schiffen getrennt halten, ist die einzige bewährte Maßnahme zur Verringerung tödlicher Kollisionen mit den meisten Großwalen die Reduzierung der Geschwindigkeit". Leider handelt es sich bei den für das PSSA vorgeschlagenen Schutzmaßnahmen nur um Empfehlungen an die Seeleute, z. B. "mit besonderer Vorsicht innerhalb der NW-Med PSSA zu navigieren, wenn und wo große und mittelgroße Wale anwesend sind und die Schiffsgeschwindigkeit freiwillig auf 10 bis 13 Knoten zu begrenzen". "Spanien, Frankreich, Italien und Monaco haben einen ersten Schritt in die richtige Richtung unternommen, als sie dieses PSSA in ökologisch wertvollen Gewässern vorschlugen. Jedoch sind die in ihrem Vorschlag enthaltenen Schutzmaßnahmen von freiwilliger Natur. Deshalb kann ein PSSA an sich das Risiko tödlicher Kollisionen kaum verringern", so Bravo. "Nur gleiche Bedingungen für alle Schifffahrtsunternehmen wie eine verbindliche Geschwindigkeitsreduktion für Schiffe könnten Großwale wirksam schützen", fügte er hinzu. Eine verlangsamte Schifffahrtsgeschwindigkeit hat noch weitere Vorteile für die Umwelt. Sie ist nachweislich der kostengünstigste Weg, um die Umweltschäden der Schifffahrt zu verringern: die Emissionen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen wie Schwefeloxiden (SOx), Stickoxiden (NOx) und Ruß sowie der Unterwasserlärm können sich erheblich und mit sofortiger Wirkung reduzieren. Ökologischer Wert des PSSA-Gebiets Das PSSA für das nordwestliche Mittelmeer umfasst die Gewässer zwischen Valencia und Genua. Sie werden von Walforschern als kritischer Lebensraum für Finn- und Pottwale eingestuft und umfassen ökologisch hoch wertvolle Gebiete. Dazu gehören: - der Walmigrationskorridor für Wale und Delfine zwischen der Küste Kataloniens und Valencias und den Balearen. Die spanische Regierung und das Übereinkommen von Barcelona erklärten den Bereich zum Meeresschutzgebiet und besonders geschützten Gebiet von mediterraner Bedeutung (SPAMI) - das Walschutzgebiet Pelagos im Ligurischen Meer und - die wichtigen Gebiete für Meeressäugetiere (IMMA) mit der Bezeichnung " Gulf of Lions Shelf " und "Slopes and Canyons System of the North-Western Mediterranean Sea". Der Beschluss wird im Juli 2023 auf der nächsten MEPC-Sitzung endgültig, nachdem der Unterausschuss für Navigation, Kommunikation und Such- und Rettungswesen den Vorschlag gemäß interner IMO-Verfahren geprüft hat.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |