Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.12.2022
655.000 Euro für naturnahe und artenreiche Gewässer
Wickerbach und Käsbach in den östlichen Stadtteilen von Wiesbaden sollen wieder naturnäher werden
Die beiden Wiesbadener Mainzuflüsse, Wickerbach und Käsbach, sollen auf insgesamt über 2,5 Kilometern Strecke wieder naturnah und strukturreich gestaltet werden. Umweltministerin Priska Hinz hat hierfür zwei Förderbescheide über insgesamt 654.660 Euro an die Stadt Wiesbaden übergeben.

"Wir sorgen dafür, dass Hessen immer genügend sauberes Wasser hat. Damit schützen wir die Artenvielfalt und auch unsere eigene Lebensgrundlage. Unser Ziel ist es, die Flüsse und Bäche in Hessen wieder in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen. Dafür setzen wir verschiedene Maßnahmen an Fließgewässern um", erklärte Priska Hinz.

Gewässer sollen freier fließen und Fische wandern können
Am Wickerbach wird das alte Wehr der Reitzenmühle durchgängig gestaltet, damit die Fische wieder ihre Laichgewässer in den sauerstoffreichen, kühlen Oberläufen erreichen können. Außerdem wird auf einer Strecke von 2,5 Kilometern der Gewässerverlauf durch Kies, sogenannte Raubäume, das heißt Baumstämme, die Lebensraum für Fische schaffen, und Störsteine, die für unterschiedliche Strömungen sorgen, vielfältiger und naturnäher gestaltet. In Kostheim wird auf gut 55 Metern Länge das kanalartige Bett des Käsbachs deutlich aufgeweitet und naturnah gestaltet. Zusätzlich werden eine Niedrigwasserrinne und einzelne tiefere Stellen im Gewässer angelegt, in denen die Gewässerlebewesen sich in heißen trockenen Sommern, zurückziehen können.

"Die ursprünglich heimischen Gewässerlebewesen sollen hier wieder geeigneten Lebensraum finden. Hierzu zählen neben Fischarten wie Bachforelle, Elritze, Groppe und Bachneunauge auch die selten gewordenen Steinkrebse", erklärte Hinz. Die Kosten für die notwendigen Baumaßnahmen am Wickerbach und Käsbach werden zu 75 Prozent vom Land übernommen.

Hintergrund
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert, dass die Gewässer so weit verbessert werden, dass bis spätestens 2027 der gute ökologische Zustand erreicht wird.

Weitere Informationen: www.umwelt.hessen.de/Wasser/Fluesse-und-Baeche


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.