Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Ein ausgeklügeltes Energiesparkonzept führt zu minimalen Heizkosten. Großflächige Solarkollektoren und ein innovativer Energiespeicher nutzen und speichern die kostenlose Sonnenwärme. An besonders kalten Tagen unterstützt ein umweltfreundlicher Holzpellet-Ofen das Wohlfühlklima dieses Natur-Passivhauses. Um überhaupt auf den niedrigen Heizenergiebedarf zu kommen, muss die Architektur voll auf die Nutzung der Gratis-Solarenergie ausgerichtet sein. Große Fenster zur Sonnenseite und fast geschlossene Fassaden nach Norden sind unabdingbar. Für ein wohngesundes Raumklima sorgt die wertvolle Bauweise mit einer Naturdämmung aus Holzspänen sowie eine dezentrale Komfortlüftung, welche automatisch in regelmäßigen Zeitabständen die komplette Raumluft erneuert. Zu erwähnen ist auch die geringe Wandstärke dieses Passivhauses, mit er gegenüber überdimensionierten Wänden bei gleicher Gebäudegröße beachtliche Raumgewinne zu erzielen sind. Wer in ein energieoptimiertes Passivhaus investiert, bleibt ein Leben lang nahezu verschont von steigenden Energiekosten. Gerade bei ständig steigenden Rohstoffpreisen, wie wir sie derzeit erleben, lohnt es sich auf jeden Fall, einen Kostenvergleich Niedrigenergie-/ Passivhaus anzustellen. Schon bei einer etwas bescheideneren Passivhausgröße lässt sich oft ein Großteil der Mehrkosten gegenüber einem Niedrigenergiehaus finanzieren. Übrigens unterstützt der Staat und die Kreditanstalt für Wiederaufbau den Bau eines Passivhauses mit interessanten Fördermitteln, Zuschüssen und verbilligten Krediten.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |