Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Sehr hohe Zustimmung zu den OECD-Zukunftskompetenzen Der OECD "Lernkompass 2030" ist ein Arbeitsergebnis des OECD-Projekts "Future of Education and Skills 2030". Er bietet ein dynamisches Rahmenkonzept in Verbindung mit einer ambitionierten Vision für die Zukunft der Bildung. Der OECD "Lernkompass 2030" und die Zukunftskompetenzen waren den meisten Fachkräften unter diesen Begriffen nicht bekannt, erfuhren aber nach Erläuterung bei den Befragten inhaltlich eine sehr hohe Zustimmung: Sie befürworteten, dass Kindern bewusst werden sollte, dass ihr Handeln Einfluss auf andere und auf die Umwelt hat. Die pädagogischen Fachkräfte wünschten sich zudem, dass Kinder erfahren, dass sie Probleme gemeinsam mit anderen lösen können und nicht hilflos sind. Förderung beider Kompetenzen sahen die Befragten als wichtige Aufgabe der Kitas und Horte an. "Pädagoginnen und Pädagogen leisten implizit bereits gute Arbeit im Sinne der OECD-Zukunftskompetenzen", sagt Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD. "Ziel muss es nun sein, dass das Wissen darüber explizit wird und pädagogische Fachkräfte für die benötigten Kompetenzen der Zukunft wie Kreativität, kritisches Denken, Neugier, Empathie und Mut sensibilisiert sind." Die Erzieherinnen, Erzieher und Leitungskräfte sehen dies ähnlich: 90 Prozent der Befragten hielten mehr Weiterbildung für essenziell, um Kinder ausreichend für die Zukunft vorbereiten zu können. Dies scheitere aber oft an Zeit, Personal und Politik: So glaubt die Hälfte der Befragten nicht, dass die jetzigen Rahmenbedingungen geeignet sind, um die Kinder gut für die Zukunft vorzubereiten. "Wir können den Erzieherinnen und Erziehern mit unseren Weiterbildungen zwar die Sicherheit in der Vermittlung und Förderung der Lernkompetenzen geben. Die Rahmenbedingungen und die Verankerung der Zukunftskompetenzen im Bildungsort Kita müssen jedoch politisch und gesellschaftlich erfolgen", fordert Michael Fritz. Hintergrundinformationen zur Befragung Ziel der repräsentativen Telefonbefragung war es, die Einstellung zu früher Bildung und pädagogischer Praxis und Kenntnis und Bewertung der OECD Zukunftskompetenzen zu erfahren. Die Befragung wurde durch das Umfragezentrum Bonn (uzbonn) durchgeführt. Dafür hat es die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" bei der Entwicklung des Fragebogens beraten, die Daten ausgewertet und die Ergebnisse aufbereitet. Für die Erhebung wurden im Herbst und Winter 2021 bundesweit 521 pädagogische Fach- und Leitungskräfte in Kitas und Horten telefonisch befragt.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |