Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 13.10.2022
Wir machen aus BIO das Beste - und das seit 30 Jahren
AöL feiert Verbandsjubiläum
Was 1992 als "bayrischer Club" begann, ist mit viel Pionierarbeit und beständigem Einsatz zu einem ökologischen Fachverband und gewichtigen Gesprächspartner für Politik und Bio-Branche in Deutschland erwachsen: aus fünf Öko-Lebensmittelherstellern wurden knapp 130 Mitglieder und aus Ideen wurden Taten. Ihr 30-jähriges Gestalten und Wirken für ökologisches Wirtschaften und für Bio feierte die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) am 04.10. im festlichen Ambiente der Orangerie in Fulda.

Dr. Alexander Beck, seit 20 Jahren geschäftsführender Vorstand der AöL, stimmte die mehr als 130 Gäste aus Lebensmittelwirtschaft, Politik, Verbänden und Fachpresse zur Eröffnung auf das Programm ein und stellte den Jubiläumsfilm und die Festschrift vor, die den bisherigen Weg der Verbandsgemeinschaft würdigen.

"Wir können mit Stolz auf das Erreichte zurückblicken, doch die Aufgaben, die vor uns liegen werden eher größer sein.", resümierte auch Dr. Franz Ehrnsperger, der als Gründungsmitglied der AöL in einer Festrede die vergangenen 30 Jahre Revue passieren ließ. "Lassen Sie uns diese Herausforderungen gemeinsam angehen und die Brückenfunktion wahrnehmen, die die HerstellerInnen zwischen Erzeugung und Verbrauchenden innehaben. Denn die Agrar- und Ernährungswende ist nur über eine Konsumwende möglich. Sie als VerarbeiterInnen spielen eine zentrale Rolle."

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, unterstrich diese Rolle in seinem digitalen Grußwort: "Die AöL ist gut vernetzt, ihre Stimme wird gehört und ich bin sicher: Das wird auch weiterhin so sein, damit wir gemeinsam für die gute Sache vorankommen. Die AöL macht uns vor, dass Ökologie und Ökonomie sehr gut zusammengehen - das ist der Weg, wie wir Zukunft bewahren und Zukunft schaffen können."

In seinen anschließenden Worten an das Publikum sprach sich auch Dr. Karl Kempkens, Leiter des Referats für Öko-Landbau im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dafür aus, weiter für Bio und den Bio-Gedanken zu werben, denn nur der Öko-Landbau böte Antworten für resilientes Wirtschaften.

Um dies zu leisten brauche es Partnerschaften, die neue Konzepte über Unternehmensgrenzen hinaus verbreiten können, folgerten Anne Mutter (Holle baby food AG) und Liane Maxion (Naturata AG), Vorständinnen der AöL. Gerade bei Verbrauchenden sei der starke Wunsch nach Mitsprache deutlich spürbar. Auch Arlend Huober (Geschäftsführer Huober Brezel GmbH & Co.) bekräftigte auf dem Podium der Jungen AöL: "Wir brauchen Menschen, die unsere Ideen weitertragen". Die Wirtschaft müsse eine zentrale Rolle in der Ökologisierung der Welt spielen - doch ganz konkret bedeutet das: die Menschen, die diese Wirtschaft bilden und gestalten, müssen diese Rolle ausfüllen.

Als Vorstand der AöL fasste Jörg Große-Lochtmann zusammen, was die Haltung der AöL ausmacht und alle Mitglieder eint: "Das ökologische Wirtschaften muss den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Die Stärken, die wir als AöL schon vor 30 Jahren hatten, helfen uns jetzt. Denn Begeisterung macht den großen Unterschied. Sie kann der Funke sein, der es schafft, die Menschen für den Bio-Gedanken zu entzünden."


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.