Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 24.08.2022
Imprägnierschutz - Möglichkeiten und Anwendung
Ob bei Kleidung oder Schuhen - Imprägniermittel können einen großen Nutzen haben. Tatsächlich gehen ihre Anwendungsmöglichkeiten weit über Kleidung und Schuhe hinaus. Doch wie funktioniert das mit dem Imprägnieren? Und wie wendet man solche Produkte richtig an?

Was passiert beim Imprägnieren?
© Roegger, pixabay.com
Wer die Sommerferien in Bayern verbringen und dabei auf ausgedehnte Wandertouren gehen möchte, ist auf gutes Wetter angewiesen. Was aber, wenn es stundenlang regnet? Für solche Fälle ist es gut, auf Kleidung mit Imprägnierschutz zurückgreifen zu können.

Nachdem das Imprägniermittel auf den Textilien getrocknet oder verdunstet ist, bildet es einen Schutz aus langkettigen Polymermolekülen. Dieses Schutzschild gegen Nässe und Schmutz hält über einen längeren Zeitraum an. Was für Outdoor-Bekleidung gut ist, kann man sich auch in den eigenen vier Wänden zunutze machen. Zum Beispiel kann man sein Sofa imprägnieren und dieses somit abweisend gegen Schmutz machen.

Diese Vorteile bieten Imprägnier-Produkte
Wenn sie aufgebracht werden, bilden Imprägniermittel eine Schutzschicht, die verschiedene Eigenschaften aufweist. Dadurch ergeben sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Vorab sollte man natürlich überprüfen, ob das Produkt für das jeweilige Material geeignet ist.

Der Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe ist der häufigste Grund, warum ein Imprägnierspray aufgetragen wird. Kleidung wird damit regensicher und wetterfest. Bei Wanderungen, Radtouren, beim Zelten oder aber für alle, die im Außenbereich arbeiten, bringt eine Imprägnierung also zahlreiche Vorteile. Aus Produkten, die vorab mit einem Imprägnier-Spray behandelt wurden, lässt sich auch Schmutz leichter entfernen.

Anwendung: Trocken oder nass?
Mittlerweile gibt es verschiedene Arten von Imprägniermitteln. Um einen möglichst großen Anwendungsbereich zu haben, gibt es Imprägnier-Sprays, die universal eingesetzt werden können. Je nachdem, ob es sich um ein Spray oder ein Waschmittel handelt, muss unterschiedlich vorgegangen werden. In der Industrie gibt es folgende Verfahren, um Imprägniermittel aufzubringen:
  • Foulardieren
  • Tauchen
  • Sprühen
  • Druckimprägnieren
  • Pfatschen (Kiss-Roll)f
Für den Heimgebrauch ist ein Imprägnier Waschmittel äußerst praktisch. Es eignet sich für alle Textilien, die Flüssigkeit aufnehmen können. Wie funktioniert die Waschimprägnierung? Die Kleidung wird wie gewohnt in die Waschmaschine gegeben, wobei die Kleidungsstücke keinerlei Verschmutzungen aufweisen sollten. Also lieber vorher einen normalen Waschvorgang durchführen. In einem zweiten Waschvorgang einfach etwas Imprägnier-Waschmittel in das Weichspüler-Fach der Maschine geben und ein Programm mit der niedrigsten Umdrehungszahl wählen. Die Textilien anschließend bei Raumtemperatur oder in einem Trockner trocknen.

Für trockene Anwendungen bieten sich Imprägnier-Sprays an. Ein solches kann - Materialverträglichkeit vorausgesetzt - auf Schuhen, Kleidung, Zelten, Rucksäcken, Sitzpolstern, oberhalb von Autodächern, Kissen oder Markisen, angewendet werden. Um das Spray besser zu verteilen, kann man es mit einem Schwamm in das Material einarbeiten.

Wie oft sollte imprägniert werden?
Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, sollte man regelmäßig imprägnieren. Denn mit der Zeit nutzt sich die Imprägnierschicht auf Schuhen und Textilien ab. Bei häufigem Einsatz unter Schnee, Regen und Eis am besten öfters imprägnieren.

Ob die Schutzschicht noch vorhanden ist, kann man mit dem Spraytest herausfinden:f
  1. Textil für einige Sekunden bei mäßigem Druck unter den Duschstrahl oder Wasserhahn halten
  2. Perlt das Wasser in großen Tropfen ab, muss die Imprägnierung noch nicht erneuert werden
  3. Bildet sich hingegen ein Wasserfilm auf der Oberfläche, sollte imprägniert werden



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.