Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Welche Modelle bestehen aus Materialien, die sämtliche Anforderungen erfüllen, ohne dabei unserer Umwelt zu schaden? Um Ihnen im Dschungel des Angebots die Auswahl zu erleichtern, haben wir ein paar Faktoren, die umweltfreundliche Tornister und Rucksäcke auszeichnen, aufgelistet. Diese Faktoren zeichnen umweltfreundliche Schulranzen & Schulrucksäcke aus Eine der teuersten und relevantesten Anschaffungen zum Schulstart ist ein Schulranzen oder Schulrucksack. Er muss sämtlichen ergonomischen Standards und Sicherheitsanforderungen entsprechen, zudem ist es heutzutage wichtiger denn je, dass er aus Liebe zur Umwelt ebenso aus nachhaltigen Materialien wie beispielsweise aus gebrauchten PET-Flaschen besteht. Ein weiterer Faktor, der Umweltfreundlichkeit signalisiert ist, wenn das gewählte Modell gleich für mehrere Jahre genutzt werden kann. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Produkt ausbaubar ist und mit Ihrem Kind mitwächst, also ein dementsprechendes Tragesystem besitzt. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern gleichermaßen Ihren Geldbeutel. Aber dies sind noch längst nicht alle Hinweise, die Ihnen signalisieren, dass es sich um einen umweltfreundlichen Schulranzen oder Schulrucksack handelt. Folgende Aspekte weisen ebenfalls darauf hin. Umweltfreundlichkeit von Schulranzen & Schulrucksäcken: Auf Herstellung & Material achten Unsere Eltern trugen sie noch: Schulranzen aus dickem Leder, die den Rücken der Kinder bereits ungefüllt belasteten. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei, wie man auch unter www.schulranzen-onlineshop.de/magazin/umweltfreundliche-rucksaecke-und-schulranzen/ überaus gut sehen kann. Heutzutage achten Hersteller darauf, besonders leichtgewichtige Textilien zu verarbeiten. Auch die Langlebigkeit eines Produkts steht dabei im Fokus. Damit die Umwelt nicht zu sehr belastet wird, verwenden immer mehr Hersteller recycelte Textilien, die unter anderem aus gebrauchten PET-Flaschen bestehen. Einige Marken greifen für ihre Schulranzen und Schulrucksäcke sogar auf «Ocean Plastic» zurück, das zuvor aus den Weltmeeren gefischt wurde. So kann aus einem Kilogramm Müll aus dem Meer ein komplettes Schulranzen-Set hergestellt werden. Eine ökologisch sinnvolle Alternative zu Schultaschen und Rucksäcken aus neuem Kunststoff. Finden Sie nicht auch? Ein weiterer Faktor, den es beim Kauf zu beachten gilt, ist die Beschichtung des Materials. Einige Hersteller nutzen immer noch per- sowie polyfluorierte Chemikalien (PFC), um ihre Ranzen und Rucksäcke schmutz- und wasserabweisend zu machen. Verbindungen wie diese sind jedoch alles andere als nachhaltig und richten in der Umwelt enormes Unheil an. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass die verwendeten Chemikalien in unser Ökosystem gelangen, was am Ende nicht nur unserer Umwelt schadet, sondern auch gefährlich für den Menschen ist. Doch es funktioniert auch anders! Damit Sie bereits auf den ersten Blick sehen, ob es sich bei einem Schulranzen um ein umweltfreundliches Produkt handelt, sollten Sie nach den folgenden 6 Siegeln Ausschau halten! 1. Deutscher Nachhaltigkeitspreis Dieses Siegel, auch unter der Abkürzung DNP bekannt, steht für ökologisches sowie soziales Engagement. Bereits seit 15 Jahren werden in Europa produzierte Produkte, die den diversen Anforderungen entsprechen, mit diesem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. 2. Das bluesign-Siegel Sämtliche Produkte, die dieses zertifizierte Gütesiegel ihr Eigen nennen, wurden unter fairen Arbeitsbedingungen und aus umweltfreundlichen Materialien produziert. Damit Hersteller ihre Produkte auf lange Sicht mit diesem Siegel kennzeichnen können, werden regelmäßige Kontrollen durchgeführt, welche die Vergabe rechtfertigen. 3. Global Compact Global Compact ist eine internationale Staatengemeinschaft, die sich für Menschenrechte, Korruptionsprävention, Umwelt & Klima sowie für Arbeitsnormen engagiert. Hersteller, die ihre Waren mit diesem Siegel auszeichnen dürfen, agieren zu einhundert Prozent nach den globalen Grundprinzipien. 4. PFC-Free Nachhaltige Hersteller verzichten bei der Beschichtung ihrer Schultornister und Rucksäcke auf Chemikalien wie PFC. Diese sind nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern sind ebenfalls gesundheitsschädlich. Gelangen sie in unser Ökosystem, werden sie über das Wasser und die Nahrung vom Menschen wieder aufgenommen. 5. Fair Wear Foundation Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur umweltfreundlicher Konsum! Auch die Art und Weise, unter welchen Umständen die Produkte erzeugt werden, fließen in die Bewertung mit ein. Das Siegel «Fair Wear Foundation» achtet darauf, dass Waren unter fairen und menschenwürdigen Bedingungen hergestellt wurden. Damit eine Marke ihre Produkte mit diesem Label auszeichnen darf, werden die vorherrschenden Arbeitsbedingungen und die Produktionsstätten des jeweiligen Herstellers ständig kontrolliert. 6. PET-Recycled Dieses Siegel signalisiert, dass das Produkt aus recyceltem Kunststoff-Müll wie unter anderem PET-Flaschen besteht. Hierfür werden die Flaschen zu Garn gesponnen, welches wiederum zur Herstellung umweltfreundlicher Schulranzen und Rucksäcke genutzt wird. Das Fazit zum Beitrag Umweltfreundlichkeit hat in unserem Zeitalter enorm an Bedeutung gewonnen. Dies ist auch gut so: Denn würden wir die Umwelt mit unserem Konsumverhalten weiterhin belasten wie in den Jahrzehnten zuvor, würde die Zukunft der nächsten Generationen wahrlich düster aussehen. Genau aus diesem Grund sollten Eltern, die sich auf die Suche nach dem perfekten Schulranzen begeben, darauf achten, dass das Produkt neben Anforderungen wie Sicherheit und Ergonomie ebenfalls umweltfreundlich ist und nachhaltig produziert wurde. Diverse Siegel erleichtern Konsumenten den Einkauf. Sie weisen auf ein nachhaltiges Produkt hin und garantieren durch eine stetige Kontrolle der Hersteller, dass es sich bei den ausgezeichneten Waren um ökologisch sinnvolle Produkte handelt, die Sie aus Liebe zu Ihrem Kind und der Umwelt ohne Bedenken erwerben können.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |