Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Zu den Ergebnissen sagt Helena Peltonen-Gassmann, stellvertretende Vorsitzende von Transparency Deutschland: "Grundsätzlich stellt die EU-Kommission Deutschland ein gutes Zeugnis aus. Dass die Empfehlungen der Kommission aber gerade fehlende Transparenz und zu schwache Integritätsregeln in der Politik betreffen, verwundert nicht. Trotz der Einführung des Lobbyregisters Anfang des Jahres hinkt Deutschland im internationalen Vergleich hinterher. Es ist erfreulich, dass die Kommission unsere Empfehlungen berücksichtigt hat und dazu auffordert, zeitnah einen legislativen Fußabdruck sowie strengere Regeln bei Wechseln zwischen Politik und Wirtschaft auf den Weg zu bringen. Auch die Forderungen zur Informationsfreiheit, zur Stärkung gemeinnütziger Organisationen sowie zu den Ressourcen für die Strafverfolgungsbehörden begrüßen wir sehr. Die Ampel-Koalition hat ihre Zusagen in diesem Bereich aus dem Koalitionsvertrag bisher noch nicht umgesetzt. Bundesregierung und Bundestag müssen die Umsetzung zügig angehen, um den Rechtsstaat und unsere demokratischen Institutionen zu stärken." Hintergrund Vertreter:innen von Transparency Deutschland haben sich im März 2022 mit den Verfasser:innen des EU-Rechtsstaatlichkeitsberichts getroffen. Die Analysen und Empfehlungen von Transparency Deutschland werden im Bericht an mehreren Stellen berücksichtigt und zitiert. Weiterführende Informationen
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |