Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 13.07.2022
Kommunaler Klimaschutz durch mehr Bio im Fokus
Nürnberg, 27./28. Juli: STADTLANDBIO 2022
Vom 26. - 29. Juli trifft sich die internationale Bio-Lebensmittel-Community endlich wieder live zur einmaligen Summer Edition der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, im Messezentrum Nürnberg. Parallel, am 27. und 28. Juli, findet der Kongress STADTLANDBIO 2022 statt. Er richtet sich an Entscheider und Fachleute aus Behörden, Organisationen und Unternehmen. Zentrales Thema in diesem Jahr passend zum Kongressschwerpunkt der BIOFACH Organic.Climate.Resilience, ist der Klimaschutz. Unter der Überschrift "Bio. Essen. Landwirtschaft" wird diskutiert, welche Chance Bio auf kommunaler Ebene für mehr Klimaschutz bietet.

Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist Schirmherrin des Kongresses und schreibt den Kommunen eine zentrale Rolle auf dem Weg zu mehr Bio zu: "Ich freue mich sehr, den Kongress STADTLANDBIO als Schirmherrin begleiten zu dürfen. Leckeres, ökologisch und regional erzeugtes Essen auf unseren Tellern ist mir ein Herzensanliegen. Als wichtiger politischer Akteur spielen die Kommunen eine zentrale Rolle auf dem Weg zu mehr Bio. Unter dem diesjährigen Motto "Bio. Essen. Landwirtschaft - Chancen für den kommunalen Klimaschutz" werden Entwicklungspfade diskutiert, wie wir dieses Ziel erreichen können. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre wertvollen Erfahrungen zu Chancen und Möglichkeiten beim kommunalen Klimaschutz ein. Mit Freude sehe ich der persönlichen Begegnung in Nürnberg entgegen!"

Klimaschutz von Stadtentwicklung bis zu EU-Agrarpolitik
Das Programm des Kongresses STADTLANDBIO ist vielfältig und hochkarätig besetzt. Die Themen reichen von Klimaschutz auf kommunaler Ebene über urbane Landwirtschaft als Baustein moderner Stadtentwicklung und der Frage danach, welchen positiven ökologischen Beitrag die Gemeinschaftsgastronomie leisten kann, bis hin zur EU Agrarpolitik.

Zu den Highlights des Kongresses zählen 2022
  • die Podiumsrunde "Bio. Essen. Landwirtschaft - Chancen für den kommunalen Klimaschutz", u.a. mit Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL sowie Elena Panichi, EU, GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Leiterin Ökolandbau,
  • die Best Practice-Beispiele der Bio-Städte und -Regionen in Europa mit Bremen, Lyon, Wroclaw und Paris vertreten durch Audrey Pulvar (per Video), Bürgermeisterin für nachhaltige Ernährung, Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft der kurzen Wege,
sowie
  • das "Dialogforum EU Agrarpolitik, Weltmarkt, Großkonzerne - wie regional kann Landwirtschafts- und Ernährungspolitik wirklich sein?" mit Ariane Voglhuber-Slavinsky, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Competence Center Foresight und Klaus Engemann, Biolandhof Engemann

Unter anderem runden 5 praxisorientierte Workshops und ein Besuch der BIOFACH sowie viel Raum zum Netzwerken und Austauschen das Programm (www.stadtlandbio.de/programm) ab.

Tickets für den Kongress STADTLANDBIO: Interessierte können sich unter www.stadtlandbio.de/tickets für den zweitägigen Kongress anmelden.

Als Medienvertreter haben Sie selbstverständlich mit Ihrer Akkreditierung für die BIOFACH Summer Edition 2022 auch Zutritt zum Kongress STADTLANDBIO.

Akkreditieren Sie sich als Medienvertreter bereits vorab für die BIOFACH und VIVANESS Summer Edition unter www.biofach.de/akkreditierung oder www.vivaness.de/akkreditierung


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.