Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Für die Natur und die Menschen ist die Insektenvielfalt überlebenswichtig. Bienen, Schmetterlinge und Co. tragen zum Beispiel zur Vermehrung der Pflanzen bei und sichern einen Großteil unserer Lebensmittel. Allerdings sind viele von Majas wilden Insektenfreunden gefährdet und noch zu wenig erforscht. Deshalb etablierte der NABU 2018 mit dem Insektensommer erstmals eine kontinuierliche Erfassung der Insekten. Mit den gewonnenen Daten erhalten Naturschützer Kenntnisse über Häufigkeiten und Trends von Sechsbeinern. So zeigte sich durch den Insektensommer, dass die Blaue Holzbiene, die ursprünglich nur in Südeuropa und manchen Regionen Süddeutschlands zu finden war, nach Norden wandert. Sie wurde bei der Zählaktion auf der Insel Rügen und in Schleswig-Holstein gesichtet. Das Besondere beim Insektensommer mit der Biene Maja ist: Jeder, auch Eltern und Kinder, kann mithelfen, Insekten zu melden und Daten zu sammeln. Dabei kommen Kinder und Eltern der Natur näher. Sie werden zu Artenkennern - und der Naturschutzgedanke wird in die nächste Generation weitergetragen. Die bundesweite Mitmach-Aktion ist repräsentativ, da jährlich im Juni und im August gezählt wird und die Ergebnisse mit den Vorjahren verglichen werden. Bereits 2.716 Meldungen sind im Juni eingegangen. Die Biene Maja ruft Familien nun für die zweite Zählrunde im Jahr 2022 auf. Die Biene Maja unterstützt den Insektensommer im Rahmen ihrer Umweltbildungsinitiative Projekt Klatschmohnwiese. Auf ihrer Projekt-Website www.diebienemaja-bienenschutz.de stellt sie kindgerecht Insektenwissen vor und motiviert zum Lernen und Mithelfen - zum Beispiel durch ihr interaktives Insektenquiz oder Bastelanleitungen für Nistplätze. Alles unter dem Motto: Gemeinsam lassen wir es summen und brummen!
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |