Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 03.07.2022
Gartenhäuser - wie geht's nachhaltig?
Ein Gartenhaus ist nicht nur praktisch, um Geräte und Spielzeug unterzubringen, es kann auch als Raum für Erholung und Feste dienen. Es gibt sie aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Größen.

Gartenhaus nach Bedarf
© Driesel, pixabay.com
Fertige Bausätze für Gartenhäuser gibt es bereits im Baumarkt zu kaufen. Bevor sich entschieden wird, sollte hinterfragt werden, welchen Zweck ein Gartenhaus erfüllen soll und ob es besondere Ansprüche gibt.
  • Was genau wird im Gartenhaus gelagert?
  • Für wie viele Personen soll das Gartenhaus ausgelegt sein?
  • Wie lange soll das Gartenhaus an seinem Standort stehen?
  • Muss das Gartenhaus vor Einbruch, Diebstahl gesichert sein?
  • Wie hoch darf der Wartungsaufwand sein?
Die Nutzungsdauer des Gartenhauses hängt unter anderem davon ab, ob sich der Garten auf einem eigenen Grundstück befindet, ein Kleingarten gepachtet wurde oder an einem gemieteten Haus ein Grundstück zur zeitlich begrenzten Nutzung verfügbar ist.

Gartenhaus finden
Anbieter von Gartenhäusern, wie die Gartenhausfabrik, präsentieren ihre Angebote so, dass Interessentens ich dort inspirieren lassen können. Gärtner haben in der Regel ein großes Interesse an Natur und Nachhaltigkeit. Daher gibt es kaum noch Angebote, die nicht nachhaltig sind. Selbst Kunststoffgartenhäuser sind aus recyceltem Material und vor allem recycelbar. Der Trend geht eindeutig zu Holz, außer man hat die Möglichkeit, massiv zu bauen.

Ob der Bau des Gartenhauses eine Genehmigung braucht oder nicht, hängt davon ab, wie es gebaut wird und vor allem, wie es genutzt wird. Genehmigungspflichtig sind alle Gartenhäuser, die auch bewohnbar sind. Die Installation einer Toilette oder einer Kochgelegenheit reichen bereits aus, um so eine Genehmigung einholen zu müssen.

Baustile und Gestaltungsmöglichkeiten
Aufgrund der Naturverbundenheit von Gartenfreunden, erfreut sich das Blockhaus aus Holz größter Beliebtheit. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und langlebig. Zudem hat es gute Dämmeigenschaften und kann vielfältig behandelt werden. Ob es einen farbigen Anstrich oder eine natürliche Beize erhält, kann ganz nach Geschmack entschieden werden.

Mit Holz wurde die Nachhaltigkeit bereits Ende des 17. Jahrhunderts von Hans Carl von Carlowitz sozusagen erfunden, daher ist es auch das Material, auf das die meisten Gärtner setzen. Es bietet aber auch den Komfort vielseitig nutzbar und leicht bearbeitbar zu sein. Wer sich auf ein fröhliches Gartenfest freut, wird auf eine Terrasse, überdacht oder nicht, nicht verzichten wollen. Holz ist hervorragend geeignet, um Accessoires wie Markisen anzubringen oder Pavillons zu verankern.

Sollen Gartenhäuser auch beheizbar sein, können hier Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Wahl der Heizung und Heizmittel entscheidend sein.

Gartenhäuser und Sicherheit
Gartenhäuser in Kleingartenanlagen sind leider stark frequentierte Einbruchsziele. Je wertvoller Gartengeräte und Einrichtung sind, desto wichtiger ist die Sicherheit. Ein Gartenhaus absolut einbruchsicher zu machen, ist vermutlich kaum möglich, doch die Basics müssen vorhanden sein, damit die Versicherung im Schadensfall auch aufkommt.

Gartenhäuser auf abgeschlossenen Grundstücken sollten zumindest abschließbar sein. Denn auch Wohnhäuser sind Ziel von Einbrechern und moderne Gartentechnik wie Mähroboter, Häcksler, Laubsauger usw. beliebte Beute.

Es versteht sich von selbst, dass Elektro- und Wasserinstallationen in Gartenhäusern nur von qualifizierten Fachkräften angebracht werden soll. Abgesehen davon, dass das Risiko für Schadensfälle so von vornherein minimiert wird, ist es auch eine versicherungsrelevante Frage, wer Kabel oder Wasserleitungen verlegt hat.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.