Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Foundation-as-a-Service
Konzepte wie "Foundation-as-a-Service" sorgen dafür, dass Unternehmen keine eigene Stiftung mehr gründen müssen, um sich zu engagieren. Es ist viel effizienter, auf die Expertise und die Infrastruktur einer bestehenden Organisation zurückzugreifen, die bereits über die Verbindungen und das Wissen verfügt, um einen echten Unterschied zu machen. Die richtige Zeit ist jetzt Das Team von Groundbreaker gGmbH ist der Überzeugung: Ob Unternehmen sich heute sozial engagieren sollten, ist nicht mehr die Frage, sondern wie. Metaphorisch gesprochen ist "Corporate Social Responsibility" mittlerweile wie eine Party - wer heute nicht dabei ist, verpasst Chancen im Morgen. Viele Unternehmen würden sich zwar gerne engagieren, wissen aber oft nicht, wo sie anfangen sollen - dabei sind gerade Unternehmen ein wichtiger Stakeholder in dieser Welt und müssen unbedingt ein Teil des Wandels sein. Dabei geht es nicht um leere Versprechen und die endlose Suche nach "Purpose", sondern um echtes Engagement und das Teilen von Privilegien. "Corporate Giving" bedeutet soziale Verantwortung sowohl innerhalb des Unternehmens als auch extern in Bezug auf die Gesellschaft zu übernehmen und ist nach wie vor ein wichtiger Teilbereich von Unternehmensengagement. Zu den Trends bei Unternehmensspenden gehört unter anderem der wachsende Fokus auf wiederkehrende Spenden - diese Verlagerung ist darauf zurückzuführen, dass immer mehr Unternehmen erkannt haben, dass eine ganzjährige Unterstützung eine länger anhaltende Wirkung haben kann. Ganze 85% der größten Unternehmen weltweit betreiben inzwischen ein solches ganzjähriges Spendenprogramm. Laut der "Charities Aid Foundation (CAF) America" ist dies eine bemerkenswerte Veränderung im Vergleich zu vor nur fünf Jahren. Wie anfangen? Die wichtigste Empfehlung für Unternehmen ist die Entwicklung und Implementierung einer individuellen und vor allem langfristigen Corporate-Giving-Strategie. "Corporate Philantrophy" sollte keine einmalige Geste, sondern selbstverständlich mit den Werten Ihres Unternehmens verwoben sein. Damit die Strategie erfolgreich sein kann, müssen gleich zu Beginn einige wichtige Fragen geklärt werden: Welche Ergebnisse erwarten Sie von Ihrer CSR-Strategie? Welches Anliegen motiviert Ihre Mitarbeitenden? Wie hoch ist das jährliche Budget? Welches sind die Grundwerte Ihres Unternehmens? Die Beantwortung dieser und weiterer Fragen ist entscheidend, um den Weg zu Ihrer perfekten Corporate-Giving-Strategie zu finden und die Chancen im Morgen zu nutzen.
| |||||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |