Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Welche Obst- und Gemüsesorten eignen sich für den Anbau auf dem Balkon oder der Terrasse?
Selbst Kartoffeln können so auf dem Balkon oder der Terrasse angebaut werden. Im Fachhandel werden sogar spezielle Pflanztaschen angeboten, die seitlich geöffnet werden können. So können Kartoffeln über einen längeren Zeitraum geerntet werden, ohne die Pflanze zu zerstören. Auch Beerengehölze wie Johannisbeere oder Stachelbeere lassen sich problemlos in Töpfen kultivieren. Achten Sie darauf, ob die Sorten winterhart sind oder ob Sie sie im Winter in die Wohnung holen sollten. Duftende Kräuterbeete sorgen für Vielfalt Der Duft frischer Kräuter ist unwiderstehlich. Nicht nur für Menschen. Auch Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten lieben vielfältige Kräuter. Zitronenmelisse, Minze oder Lavendel bieten Insekten ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Im Gegensatz zu anderen Pflanzen, die einen halbschattigen Standort bevorzugen, können Sie die meisten Kräuter auch problemlos auf einem südlich ausgerichteten Balkon in die Sonne stellen. Besonders die mediterranen Kräuter wie Oregano, Rosmarin und Lavendel sind äußerst sonnenhungrig und vertragen auch trockene Böden gut. Die meisten Kräuter können Sie in einem gemeinsamen Beet oder Kübel unterbringen. Lediglich die Sorten, die stark zum Wuchern neigen, sollten Sie separat einpflanzen. Minze, Zitronenmelisse oder Estragon wachsen schnell und könnten sonst unter Umständen die anderen Kräuter überwuchern. Tipp für den Balkon: Vielfalt statt Masse Durch das begrenzte Platzangebot auf dem Balkon können Sie keine so üppigen Mengen an Obst und Gemüse ernten wie in einem großen Garten. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie daher besonders viele Kübel beispielsweise mit Kartoffeln oder Tomaten bepflanzen müssen. Der Gemüseanbau auf dem Balkon muss Sie schließlich nicht das ganze Jahr über versorgen. Pflanzen Sie lieber vielfältig: Eine Tomatenpflanze, eine Paprika und eine Gurkenpflanze lassen ihren Ertrag viel besser in den Speiseplan integrieren. Wer kennt nicht die alljährliche "Zucchinischwemme", die durch gut gedeihende Pflanzen schon durch "nur" drei oder vier Pflänzchen verursacht werden kann. Fazit Schon in wenigen Töpfen und Kübeln können Sie sich einen kleinen Nutzgarten auf dem Balkon anlegen. Der Vorteil gegenüber großen Gärten: Sie haben deutlich weniger Gartenarbeit und müssen lediglich regelmäßig gießen, ernten und genießen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |