Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 13.05.2001
75.000 Ringelgänse im Wattenmeer
Gänsezählung im Schleswig-Holstei: Seit einigen Jahren Rückgang des Bestandes
Husum, 08.05.2001. In diesem Mai rasten nur noch 75.000 Ringelgänse im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, dies ist die niedrigste Zahl seit 16 Jahren. Der höchste jemals angetroffene Bestand waren 133.000 Vögel im Jahr 1992. Dies ist das Ergebnis einer Gänse-Synchronzählung die der WWF am letzten Wochenende organisiert hat. Zur gleichen Zeit wurden alle Gänse im gesamten Wattenmeer flächendeckend erfasst, also in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Holland und Dänemark.

"Zahlreiche Ringelgänse tummeln sich zur Zeit vor allem auf den Halligen, doch erneut sind etwa 5.000 weniger als in den Vorjahren eingetroffen, deutlich weniger als noch vor 10 Jahren", sagte WWF-Vogelexperte Klaus Günther. Als mögliche Ursache für den aktuellen Rückgang nannte Günther vor allem den schlechten Bruterfolg der Gänse in ihrem sibirischen Brutgebiet im letzten Jahr. Davor müssen aber weitere Faktoren für den seit mehreren Jahren anhaltenden Bestandsrückgang eine Rolle gespielt haben, wie der sehr kalte Winter 1995/96 und möglicherweise eine wieder zunehmende Bejagung entlang des Zugweges.

Bei der Zählung, an der sich viele im Wattenmeer tätige Naturschutzverbände und der Nationalpark-Service beteiligten, wurden auch 60.000 Nonnengänse erfasst. Auch einige Raritäten gab es am Wochenende an der Wattenmeerküste zu bestaunen: So verweilten fünf Rothalsgänse und drei Zwerggänse, letztere alle aus einem schwedischen Wiederansiedlungsprojekt - die Vögel sind an ihren Farbringen an den Beinen erkennbar. Um Zooflüchtlinge handelte es sich eher bei einer Zwergschneegans und ein paar Nilgänsen, die vermischt mit ihren wilden Kollegen auf den Salzwiesen äsen.

Weitere Informationen:

Klaus Günther, Projektbüro Wattenmeer, WWF Deutschland,Tel.: 04841/62073, 0170-4014108


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.