Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Paulus Guter, Mitglied des Vorstands beim ADFC Bayern, erläutert: "Die Hochschule Ansbach unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle Studierenden, die das Fahrrad für ihre Alltagswege nutzen. Sie stellt Infos und Veranstaltungen rund um umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Mobilität für ihre Beschäftigten bereit und lässt von den Studierenden eigene Mobilitätsstudien sowie interaktive Online-Lerninhalte erarbeiten. Das motiviert alle Beteiligten, noch häufiger aufs Rad zu steigen. Gerade als Studierender freue ich mich, wenn viele weitere Hochschulen in Bayern dem Vorbild Ansbachs folgen." Was zeichnet einen fahrradfreundlichen Arbeitgeber aus? Fahrradfreundliche Arbeitgeber sparen Ressourcen und setzen Finanzen sinnvoll ein: So ist Fahrradparken unterm Strich günstiger und benötigt weniger Raum als Pkw-Parkplätze. Wer Beschäftigte aufs Rad bringt, profitiert gleich mehrfach. Regelmäßige Bewegung stärkt nachweislich die Gesundheit und hebt die Motivation. Um mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Radfahren zu gewinnen, können eigene Teams bei Kampagnen wie "Stadtradeln" teilnehmen. Regelmäßige Aktionen wie "Radlerfrühstück", individuelle Streckenberatung oder Betriebsausflüge mit dem Rad bringen Beschäftigte in den Austausch. Wichtig ist natürlich, dass alle ihre Fahrräder sicher, trocken und möglichst ebenerdig abstellen können. Umkleidemöglichkeiten und Duschen werden ebenfalls positiv bewertet. Positiv für eine Zertifizierung wirkt sich auch aus, wenn es neben Jobtickets für den ÖPNV auch Vergünstigungen für diejenigen gibt, die mit dem Rad pendeln. Bedeutung für die Mitarbeiter-Gesundheit - und für die Nachhaltigkeit Unternehmen, die den Radverkehr systematisch fördern und sich zertifizieren lassen, sind Gewinner: Wenn mehr Menschen mit dem Rad zur Arbeit kommen, wird damit Bewegungsmangel vorgebeugt. Wer mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, hat im Schnitt ein Drittel weniger Krankheitstage - und ein niedrigeres Infektionsrisiko. Fahrradfreundliche Maßnahmen tragen zum betrieblichen Umwelt- und Gesundheitsmanagement bei und sind ein wesentlicher Bestandteil eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements, denn auch die Mitarbeitermobilität ist Teil der CO2-Bilanz.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |