Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Erklärung findet nun Eingang in die Bildungsangebote des Umweltministeriums: Klimawandelleugnung wird als eigenes Thema in die Lernwerkstatt Klimawandel aufgenommen. Damit steht ab Ende 2022 hessenweit ein fachlich anspruchsvolles Lernangebot für die Sekundarstufe I bereit. Neben Zahlen, Fakten und Experimenten zu naturwissenschaftlichen Zusammenhängen erfahren Schülerinnen und Schüler den Klimawandel als ganzheitliches und nicht zuletzt bildungspolitisches Thema. Auch bei der Qualifizierung der BNE Pädagoginnen und Pädagogen bleibt das Thema im Fokus. Zukünftig werden in den BNE-Netzwerken Fortbildungen zum Umgang mit Fake News und zur Kommunikation mit Klimawandelleugnern angeboten. Hintergrund: Die Erklärung ist das Ergebnis einer Veranstaltungsreihe, die Engagierte im Bereich der BNE für die Unterwanderung von Naturschutz- und Nachhaltigkeitsthemen durch rechtsextreme Gruppen und Desinformationen durch Klimawandelleugnung sensibilisiert hat. Unterstützt wurde die Veranstaltungsreihe durch die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN e.V.), die die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen untersucht.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |