Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 15.02.2022
Das richtige Licht
10 Tipps zur sparsamen Beleuchtung
Wir fühlen uns wohl, wenn wir uns umgeben von einer angenehmen Lichtquelle zurechtfinden können. Sei es zu Zwecken der Entspannung, der Sicherheit oder auch um eine optimale Helligkeit in Räumen herstellen zu können, um zu arbeiten. Licht ist ein ganz wichtiger Faktor für uns und um uns im Alltag in vielen Situationen zurechtfinden zu können.

©Qimono, pixabay.com
Dass man dabei um Licht erzeugen zu können Strom benötigt, ist Fakt. Und dass die Kosten für Strom am Ende des Monats ganz schön in die Höhe schnellen können, ebenso. Aber man kann auch einiges dazu beitragen, dass man eben hier und da dennoch eine Menge Strom einsparen kann, ohne auch die Notwenigkeit des Lichts verzichten zu müssen. Hier sind 10 Tipps und Anregungen, wie, wo und auch wodurch man am besten Strom einsparen kann.

Im Winter besonders wichtig
Grundlegend ist die Stromversorgung eines Hauses oder einer Wohnung immer mit einem hohen Kosten- und Energieverbrauch verbunden. Wir benötigen Strom für fast alle Tätigkeiten und Geräte im Haushalt und davon eine große Menge. Zum Kochen, Fernsehen, Arbeiten, zum Reinigen und mehr. Und im Winter, wenn die Tage wieder kürzer werden, steht auch die Beleuchtung immer mehr im Fokus. Es werden zwangsläufig alle Lichtquellen im Zuhause deutlich früher benötigt und eingeschaltet - und diese leuchten dann dementsprechend auch länger. Und das kostet. Um dem zunehmenden Energieverbrauch entgegenzutreten, gibt es aber mittlerweile viele energetische Sanierungsmaßnahmen, wie effiziente Heizsysteme, Dämmungsmaßnahmen innen wie außen, aber auch Solaranlagen zur Eigenproduktion von Strom, wie auch cleverer und ganz gezielter Steuerungen der jeweiligen Lichtquellen, wie beispielsweise mittels Bewegungssensoren erzielt werden können, oder auch verschiedener Smarthome-Einrichtungen mit Sprachsteuerungen und Zeitschaltuhren und vieles mehr, auch in kleinerem Rahmen.

(1) Energiesparlampen
Alle Glühbirnen lassen sich grundsätzlich durch Energiesparlampen, die man auch unter gluehbirne.de finden kann, austauschen. So ermöglicht man eine erhebliche Menge an Stromnutzung zu vermeiden.

(2) Bewegungsmelder
Auch draußen, im Eingangsbereich vor allem, lassen sich prima Bewegungsmelder anbringen. Sie sorgen für mehr Sicherheit auf den Wegen und Treppen und Einblicke nach draußen. Sie benötigen nur punktuell Strom und sind deshalb nahezu ideale Partner.

(3) Smarthome
Diese moderne, digitale Errungenschaft hat es in sich und findet sich immer mehr in unseren Haushalten wieder. Mittels verschiedener Apps lassen sich alle Lichtquellen zuhause ganz gezielt steuern. Selbst bei Abwesenheit, in der Urlaubszeit beispielsweise, können auf diese Wiese ganz gezielt sämtliche Lichtquellen zuhause ein- oder ausgeschaltet werden.

(4) Zeitschaltuhren
Ob Winterzeit oder Sommerzeit: Mit einer Zeitschaltuhr an der Steckleiste lässt sich jeder Lichtquelle prima steuern. So kann man Strom einsparen und das jeweilig Licht ganz gezielt gesteuert aktivieren, oder auch ausschalten lassen. Die Zeitschaltuhren können an den Stromzufuhren (Steckleisten) direkt angebracht und eingestellt werden.

(5) Kippschalter
Auch der Kippschalter an der Steckleiste, an der verschiedene Geräte angesteckt sind, kann eine Menge Strom einsparen. So kann man manuell auf einen Schlag alle Geräte ausschalten, die sich an der Leiste befinden. Das lohnt sich besonders, wenn viele Geräte wie Drucker, PC, Telefon und Co. angeschlossen sind.

(6) Standby-Funktionen
Viele elektrische Geräte verfügen heute über eine Standby-Funktion. Besonders an den Geräten wie PC, TV, Radio oder auch diversen Küchengeräten aller Art. Hier lohnt es sich immer diese Eigenschaft in den jeweiligen Einstellungsmodis einfach zu deaktivieren. Das spart Strom und Kosten zugleich.

(7) Licht - muss das sein?
Manchmal ist das Anschalten des Lichts auch eine Art Angewohnheit, der man nur selten selbst auf die Schliche kommt. Denn in vielen Situationen bemerken wir gar nicht, dass wir beim Betreten eines Raumes durchaus auch ohne das Einschalten der Lichtquelle auskommen könnten. Auch hier kann man, wenn man diese Handhabungen ganz bewusst zulässt, einiges einsparen. Denn der unnötig verbrauchte Strom kann auf anderer Weise deutlich effektiver genutzt werden.

(8) Viele kleine Lichtquellen
Einen Raum ausleuchten zu können Bedarf in der Regel niemals zwangsläufig nur einer großen und grellen Deckenbeleuchtung. Schöner und auch effektiver wie sparsamer sind hier die kleinen Lichtquellen, die im Raum verteilt sind, die das Ganze ausmachen. Die schöne warme und lichtdurchflutete Atmosphäre wird meist nur auf diese Weise in Perfektion geschaffen. Nur selten durch eine viel zu grelle und unfreundliche Deckenlampe, die zudem dann auch noch mit einer richtig hohen Wattstärke daherkommt. Mehrere Lampen mit wenig Watt ist effektiver und auch sparsamer.

(9) Kerzen tun's manchmal auch
Das schönste und gemütlichste wie auch romantischste Licht erzeugen definitiv Kerzen. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten gestalten sie das Zuhause äußerst angenehm. Und dass man dabei dann auch noch Strom einsparen kann, ist eine weitere Annehmlichkeit. Hier sollte man allerdings auch immer die Brandgefahr mit im Auge behalten und auch die Tatsache, dass sich der Kerzenwachs schnell mal seinen Weg dahin sucht, wo man ihn nicht unbedingt gerne haben möchte.

(10) Alles solar
Solarbetriebene Lichterketten für die Vorweihnachtszeit, für die Beleuchtung der Terrassen und Eingangsbereiche im Outdoorbereich, wie auch alle Lichtquellen innen wie außen könnten sich theoretisch durch Solaranlagen speisen lassen. Hier sollte man sich schlau machen und handeln, denn das kann sich durchaus sehr positiv in der Haushaltskasse bemerkbar machen und ist zudem sehr umweltfreundlich dazu.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.