Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 25.01.2022
So entscheidend ist Ruhe für die körperliche Fitness
Um abzunehmen, muss man nicht unbedingt eine Crash-Diät machen. Vor allem dann, wenn man sein neues Gewicht dauerhaft halten möchte, sind andere Methoden ratsam. Dass auch Regeneration und gesunder Schlaf einen Einfluss auf das Wunschgewicht haben können, erstaunt viele.

© Claudio Scott, pixabay.com
Ein gesunder Lebensstil bildet die Basis für einen gesunden, fitten Körper. Neben einer ausgewogenen Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln sind auch ein regelmäßiger Mix aus Kraft- und Ausdauertraining und wenig Stress wichtig. Neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge sollten allerdings auch Ruhephasen nicht zu kurz kommen. Wenn wir Schlafen, können sich Herz, Zellen, Gehirn und Organe regenerieren und Hormone zurück ins Gleichgewicht finden. Wer seinen Körper dabei unterstützen möchte, könnte zum Beispiel auf bestimmte Nährstoffe setzen. Verschiedene Hersteller wie Quantumleap Fitness bieten hierfür so genannte Supplements an. Angereichert mit Melatonin, Zitronenmelisse, Lavendel und Magnesium können sie dem Körper etwa beim Einschlafen helfen.

So beeinflusst Schlaf unser Gewicht
Wissenschaftler betonen immer wieder, wie wichtig ausreichend Schlaf für einen gesunden Körper ist. Es gibt mehrere Zusammenhänge zwischen körperlicher Fitness bzw. einem gesunden Körper und unserem Schlaf:
  1. Schlaf beeinflusst unser Hunger- und Sättigungsgefühl
  2. Schlafmangel fördert ungesundes Essverhalten und kann auf Dauer zu Übergewicht führen
  3. Unsere Schlafdauer entscheidet darüber, wie viel Fett wir verbrennen und ob Muskelmasse abgebaut wird
Unterstützung bei Schlafproblemen holen ist also essentiell um in einem gesunden Körper leben zu können. Feste Rituale am Abend können beim Ein- und Durchschlafen genauso helfen wie Tagebuch schreiben. Stecken ernsthafte Sorgen und Probleme dahinter, kann auch der Gang zum Psychotherapeuten helfen.

Wie viel Schlaf ist optimal?
In einer 2010 durchgeführten Studie von Forschern der University of Chicago wurden zehn übergewichtige Testpersonen einen Monat lang beobachtet. Während dieses Zeitraums hielten sie eine kalorienarme Diät ein und haben zwei Wochen je 5,5 Stunden und zwei Wochen je 8,5 Stunden geschlafen. Die Forscher fanden heraus, dass Probanden während der längeren Schlafzeit an Fettmasse verloren haben. Dahingegen ging bei gleicher Diät und weniger Schlaf die Muskelmasse zurück.

Wie viel Schlaf gesund ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Alter, Gesundheitszustand, Schlafroutine und innere Uhr zum Beispiel. Fühlt man sich am nächsten Tag fit, ausgeschlafen und emotional ausgeglichen, ist der Schlaf ausreichend. Wissenschaftler empfehlen, sich an folgenden Referenzwerten zu orientieren:
  • Neugeborene und Säuglinge: bis zu 18 Stunden
  • Kinder zwischen 1 und 3 Jahren: 12 bis 15 Stunden
  • Kinder zwischen 3 und 5 Jahren: 11 bis 13 Stunden
  • Jugendliche: 9 bis 10 Stunden
  • Erwachsene: 7 bis 8 Stunden
Die Muskelregenration aktiv fördern
Diejenigen, die schon mal eine Diät gemacht haben, wissen, dass die Gelüste nach mehr Essen mit der Zeit immer größer werden. Experten raten zum Refeed Day. An diesen geplanten Tagen "überisst" man sich kontrolliert, ohne den Erfolg der Diät zu gefährden. Wichtig ist allerdings, darauf zu achten, wie oft man einen solchen Refeed Day einlegt und was man an diesem zu sich nimmt.

Regelmäßiger Sport ist für die körperliche Fitness zwar ebenso wichtig wie die Ernährung. Allerdings braucht der Körper auch aktive Regeneration. Kann sich der Körper bis zum nächsten Training nicht vollständig erholen, sind Stagnation oder Leistungsabfall die Folge. Positiv beeinflussen lässt sich die Regeneration etwa durch kurze Cool-down-Phasen direkt nach dem Training, durch ein lockeres Stretchingprogramm oder durch Wechselduschen nach dem Workout.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.