Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Was sind Bitterstoffe?
In der Natur erfüllen Bitterstoffe einen ganz bestimmten Zweck: sie wehren Fressfeinde ab. Ebenso wie Menschen, stören sich auch Tiere am bitteren Geschmack. Dies ist ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers, der uns vor dem Verzehr giftiger Nahrungsmittel schützen soll. Dabei bedeutet bitter nicht gleich giftig. Tatsächlich weiß man heute: Bitterstoffe sind gesund für den Körper. So wirken Bitterstoffe auf den Körper Erst einmal muss zwischen gesunden und schädlichen Bitterstoffen unterschieden werden. Tatsächlich giftige Pflanzen weisen eine extreme Bitterkeit auf, während Pflanzen mit guten Bitterstoffen nur gemäßigt bitter schmecken. Daneben gibt es noch Bitterpflanzen, die in kleinen Mengen aufgenommen als Heilmittel dienen. Verzehrt man sie in größeren Mengen, sind sie jedoch ungenießbar. Bekannte Beispiele hierfür sind Enzian, Wermut und Tausendgüldenkraut. Genießbare Bitterstoffe können im Körper viel Gutes bewirken. Vor allem zur Linderung von Verdauungsbeschwerden werden Bitterstoffe eingesetzt. Ihre positive Wirkung macht man sich schon lange im Ayurveda und in der Traditionellen Chinesischen Medizin zunutze. Natürliche Bitterstoffe regen die Tätigkeit des Magens an und fördern die Produktion von Magensäure. Außerdem können sie den Gallenfluss verbessern, welcher wiederum wichtig für die Fettverdauung ist. Ganz nebenbei können Bitterstoffe dafür sorgen, dass die Lust auf Süßes sinkt. Im Kampf gegen Übergewicht sind sie deswegen ebenso beliebt. Allerdings sollte man sie nur begrenzt und verantwortungsvoll zur Gewichtsreduktion einsetzen. Vorab empfiehlt sich außerdem, einen BMI Rechner mit Alter zu befragen, ob man tastsächlich übergewichtig ist. Denn im Laufe der Jahre verschiebt sich das Normalgewicht. Welchen positiven Einfluss haben Bitterstoffe auf die Verdauung? Wer bitterhaltiges Gemüse wie Artischocken, Brokkoli, Fenchel oder Chicorée in seinen Speiseplan einbaut, macht vieles richtig. Daneben gibt es auch Unternehmen, die gezielt Bitterstoff-Tropfen herstellen und Verbrauchern damit eine Ergänzung zu einer bitterreichen Ernährung bieten möchten. Die positive Wirkung von Bitterstoffen ist hauptsächlich im Bereich der Verdauung bekannt. Nachfolgend zeigen wir die wichtigsten Wirkungsweisen:
Bitterstoffe und das Immunsystem Natürliche Bitterstoffe sind hauptsächlich für ihre gute Wirkung bei Verdauungsbeschwerden bekannt. Sie sollen aber auch noch weitere positive Eigenschaften haben. Eindeutig wissenschaftlich belegbare Studien liegen jedoch noch nicht vor. Es gibt lediglich Hinweise darauf, dass man mit Bitterstoffen die Abwehrkräfte stärken kann. Würde sich dies beweisen lassen, hätten Bitterstoffe eine ähnlich gute Auswirkung auf unser Immunsystem wie keimtötende Nahrungsmittel, zu denen etwa Ingwer und Chili gehören.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |