Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Ziel ist die Entwicklung eines verschattungstoleranten AC Solar Moduls. AC steht dabei für Alternating Current, zu Deutsch: Wechselstrom. Das Projekt soll eine einfache, standort- und ausrichtungsunabhängige Installation ermöglichen, so dass Photovoltaikanlagen nicht nur auf Dächern angebracht, sondern auch in Gebäuden, beispielsweise an Gartenzäunen oder auch an Balkonen, aufwandsarm integriert werden können. Mithilfe dieser Technologie soll sich das sozio-ökologische Potential der Photovoltaik und die Akzeptanz in der Gesellschaft weiter erhöhen. Typische PV-Anlagen von Wohnhäusern bestehen jeweils aus einer zentralen Leistungselektronikeinheit mit ein oder mehreren angeschlossenen PV-Strings. Diese PV-Strings setzen sich aus einer Reihenschaltung einzelner PV-Module zusammen. Diese anlagenspezifische Reihenschaltung verursacht in der Regel einen hohen Auslegungs- und Planungsaufwand, da für jede Anlage eine geeignete Kombination erarbeitet werden muss. Wird die Anlagenauslegung nicht sorgfältig durchgeführt, kann dies zu Ertragseinbußen bis hin zur Beschädigung von Komponenten der PV-Anlage führen. Das Projekt ASMokos möchte die vollständige Integration aus Wechselrichter und Solarmodul erreichen. Über die Energieforschung an der Leibniz Universität Hannover Die Leibniz Universität Hannover bündelt ihre wissenschaftliche Expertise im LiFE 2050, einem interdisziplinären Forschungszentrum zur Erforschung nachhaltiger Energiesysteme. Das LiFE 2050 bildet zudem einen von fünf Forschungsstandorten des Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN). Weitere Informationen finden Sie unter www.energie.uni-hannover.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |