Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 16.12.2021
Bunte Abwechslung im Winter: Zitrusfrüchte
Die Orangen- oder Zitronenschalen eignen sich auch gut als Dekoration zu Weihnachten
Wer kennt ihn nicht: den frischen, fruchtigen Duft einer Orange, Clementine oder Mandarine in der kalten Jahreszeit. Ob in Backwaren, zu Salaten, als Marmelade oder Saft, Zitrusfrüchte sind vielseitig einsetzbar und eine beliebte Zutat in weihnachtlichen Rezepten.

Zitrusfrüchte haben ihre Haupterntezeit im Herbst und im Winter. Orangen und Zitronen liefern wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Folsäure und Kalium und haben dabei wenig Kalorien. "Für Orangen beträgt die optimale Lagerungstemperatur null bis neun Grad Celsius. Zitronen lagern am besten zwischen 10 und 15 Grad Celsius", berichtet Sonja Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung. Unter optimalen Bedingungen halten sich die Zitrusfrüchte etwa vier bis acht Wochen.

In weihnachtlichen Rezepten
In einigen Rezepten, gerade zur Weihnachtszeit, steht der Abrieb einer Zitrone oder einer Orange auf der Zutatenliste. Die Schale behandelter Früchte ist für den Verzehr ungeeignet, da sie Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten und gewachst sein kann. "Bei Bio-Früchten wird auf Pflanzenschutzmittel verzichtet und die Schale bleibt unbehandelt. Damit eignen sich Bio-Früchte gut, wenn die Schale verwendet werden soll", erklärt Sonja Pannenbecker. Außerdem dürfen Bio-Früchte nicht mit der neuen Schutzschicht "Coating" überzogen werden.

Nice to know: Was sind eigentlich Orangeat und Zitronat?
Orangeat oder Zitronat sind kandierte Schalen und Bestandteil von Stollen oder Früchtebrot. Für Orangeat wird die Schale der Bitterorange genommen. Diese ist dicker als bei einer Orange und aufgrund des hohen Gehaltes an Bitterstoffen für den Frischverzehr ungeeignet. Zitronat besteht aus der Schale der Zedrat- oder Zitronatzitrone. Der Kandierprozess dauert mehrere Tage, bei dem die Schalen in ein Zucker-Glukosesirup-Gemisch eingelegt sind und hinterher eine Glasur aus Zuckerguss bekommen. Die Schalen stechen mit einem süßen, aromatisch-würzigem Geschmack hervor. Dabei sind die Schalenhälften geschmacklich intensiver und saftiger als die in Würfel geschnittenen Schalen.

Tipps zum Selbermachen
Zitronat und Orangeat können mit klassischen Zitronen oder Orangen zu Hause selber hergestellt werden. So können die Schalen weiterverwendet werden. Hierbei besser auf Bio Früchte zurückgreifen, da die Schale unbehandelt ist.
Eine weitere Verwendungsmöglichkeit für die Schale: mit Ausstechformen ausstechen, trocknen lassen und als weihnachtliche Dekoidee verwenden.

Über die Verbraucherzentrale Bremen
Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 30 Mitarbeiter:innen. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.
Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.