 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | ECO-News Deutschland, D-81371 München |
Rubrik: | Haus & Garten Datum: 09.12.2021 |
|
 |
Umweltfreundliche Verpackungen überzeugen |
|
 |
Tagtäglich werden Millionen von Artikeln produziert, verkauft und vielleicht verschenkt. Alle haben eins gemeinsam - sie müssen irgendwie verpackt werden. Eine Verpackung ist aber weit mehr als nur ein Schutz für ein Produkt. Im Gegenteil, eine schöne Verpackung ist das ideale Instrument, um Marketingziele der verschiedensten Art umzusetzen. Sie kann Menschen zum Kauf animieren, oder nach dem Kauf darin bestätigen, das richtige Produkt gekauft zu haben. Eine Verpackung kann Sachlichkeit, Funktionalität oder Wertigkeit vermitteln, um nur einige zu nennen. Sie kann überraschen, multifunktional einsetzbar sein oder ganze Botschaften transportieren. Die Einsatzmöglichkeiten einer gut durchdachten Verpackung sind schier endlos.
Möglichst einen geringen ökologischen Fußabdruck verursachen
 | © geralt, pixabay.com | Viele der aufwändig produzierten Verpackungen landen trotzdem nach dem Kauf oftmals im Müll. Sie werden einmal benutzt und dann entsorgt, mit etwas Glück dem Recycling zur Wiederaufbereitung zugeführt. Eine gute Alternative, Produkte schön zu verpacken und trotzdem die Ressourcen der Umwelt nur minimal zu belasten, ist die Verwendung von Baumwollsäckchen von Shingyo.de. Diese Beutel werden aus 100-prozentiger Baumwolle gefertigt. Sie sind extrem stabil gefertigt, so, dass sich auch schwere Gegenstände darin problemlos transportieren lassen. Haptik und auch Geruch sind aufgrund des verwendeten Materials sehr ansprechend. Das klingt lapidar, eine nicht zu unterschätzende Komponente einer guten Verpackung jedoch sind die Wohlfühlfaktoren einer Verpackung. Viele Unternehmen versehen die Beutel zudem noch mit ihrem Logo und dem Hinweis auf die Bio-Zertifizierung, um ihr Umweltengagement auch nach außen hin zeigen.
Es gibt sie in allen nur erdenklichen Größen, daher ist die Einsatzmöglichkeit nahezu unbegrenzt. Sie lassen sich mehrfach wiederverwenden und ist dann irgendwann mal ein Beutel wirklich unbrauchbar geworden, lässt sich das Material aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit problemlos dem Recyclingkreislauf zuführen.
Weit mehr als nur Bio
Interessant ist die Tatsache, dass für die Fertigung der Baumwollsäckchen von Shingyo.de nur die nach GOTS-Standards angebaute Bio-Baumwolle verwendet wird. Ein GOTS-Zertifikat zu erhalten, bedeutet, dass während der gesamten Wertschöpfungskette sowohl ökologische wie auch soziale Kriterien berücksichtigt werden. So wird nicht nur der Anbau kontrolliert, sondern ebenso unterliegen die Herstellungs- und Vermarktungsprozesse regelmäßig stattfindenden Audits.
Gerade Verpackungen wie die ökologisch produzierten Baumwollsäckchen geben ein klares Statement zu gelebtem Umweltschutz ab. Firmen, die ihre Produkte in solche Stoffbeutel verpacken, haben die Zeichen der Zeit erkannt, unterstützen aktiv die Bemühungen zur Steigerung der Nachhaltigkeit.
Wofür eignen sich solche Verpackungen?
Stoffbeutel werden schon seit Jahrzehnten in der Luxusindustrie eingesetzt. An erster Stelle ist sicherlich die Schmuck- und Uhren-Branche zu nennen. Die Vorteile der Stoffsäckchen sprechen für sich. Geringer Lagerbedarf und niedrige Kosten sind hier ausschlaggebende Faktoren (man bedenke nur die Menge an Original-Kartons, die notwendig wären, um jedes Produkt aus dem Verkaufsraum eines Juweliers entsprechend einpacken zu können).
Ein Umdenken findet statt
Viele Produkte, die traditionellerweise sonst immer in beschichteten Kartonagen mit tiefgezogenen Kunststoffeinsätzen verpackt waren, werden mittlerweile in Stoffbeuteln und Baumwollsäckchen verkauft. Gerade im Kosmetikbereich, wo Design und Anmutung der Artikel und deren aufwändige Verpackung durchaus ausschlaggebend für einen Kauf waren, ist ein Trend zu einfacher Verpackung zu beobachten. Die Kunden möchten möglichst wenig Unverpackung mit nach Hause nehmen und schätzen die Möglichkeit, gleich vor Ort entsorgen zu können. Weist man sie zudem noch auf das Nachhaltigkeitskonzept der Baumwollsäckchen hin, wird dies umso mehr geschätzt.
Im B2B-Bereich spielen aufgehübschte Verpackungen eher eine untergeordnete Rolle, so dass neutrale Baumwollsäcke schon lange verwendet werden. Aber auch dort ist die Nachfrage nach Verpackungen aus nachhaltigem Anbau ein ständiges Thema und die Nachfrage nimmt beständig zu.
|