Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  KYOCERA Europe GmbH, D-73730 Esslingen
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 07.12.2021
Ein mithilfe von erneuerbaren Energien betriebenes Mikronetz soll Strom auf die japanische Insel Okinoerabu bringen
KYOCERA entwickelt Mikronetz-Konzept für die Insel Okinoerabu
Das Mikronetz wird Kyoceras Energiemanagementsystem, Akkus sowie Solar- und Windsysteme nutzen, um die Stromversorgung auch bei Notfällen oder Naturkatastrophen aufrecht zu erhalten, die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort zu fördern und den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren.

© KYOCERA
Mikronetz-Konzept für die Insel Okinoerabu
© KYOCERA
Kyocera ist eine umfangreiche Partnerschaftsvereinbarung mit den Städten China-cho und Wadomari-cho auf der Insel Okinoerabu, Präfektur Kagoshima, Japan, zur Errichtung eines Mikronetzes für erneuerbare Energien eingegangen (1), Die Vereinbarung, deren Abschluss im September 2021 erzielt wurde, ist für die Unterstützung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung gedacht und soll ebenfalls dazu dienen, den Kohlendioxidausstoß auf der 93,2 km² großen Insel mit einer Einwohnerzahl von ungefähr 12 000 (2) Menschen zu reduzieren. Das Mikronetz wird mithilfe von regional erzeugten erneuerbaren Energien betrieben und beinhaltet eine Energieausgleichstechnik, um die Stromversorgung auch während Naturkatastrophen aufrecht zu erhalten.

Umfassender Überblick über die Partnerschaftsvereinbarung
Die drei Parteien bereiten Baupläne für das Mikronetz bis 31 März 2022 vor, das auf erneuerbare Stromerzeugung und Akkus zurückgreifen wird, um die Insel Okinoerabu mit Strom zu versorgen Es wird erwartet, dass mit dem Bau im Anschluss an eine Machbarkeitsstudie nach April 2022 begonnen wird. Das Projekt wurde von dem japanischen Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) für ein Förderprogramm ausgewählt, das die Kooperation innerhalb einer Gemeinde durch die Nutzung erneuerbarer Energien fördern soll.

Für das Mikronetz sind keine neuen Stromkabel erforderlich, da es das bestehende Stromverteilungsnetz durch Lizenznahme nutzen darf, um Verbraucher auf der Insel zu versorgen Es soll kohlendioxidfreier Strom durch eine Kombination aus Solarstromerzeugungssystem, Windstromerzeugungssystem, Akkus und einem Energiemanagementsystem (EMS) erzeugt werden, das für ein Gleichgewicht zwischen Stromlieferung und Nachfrage sorgt

Als Resultat planen die Städte China-cho und Wadomari-cho die Nutzung erneuerbarer Energien als primäre Stromquelle und möchten das EMS und die Akkutechnologien wirksam einsetzen, um die Periodizität zwischen den Solar- und Windsystemen zu überwinden und sogar während Notfällen oder Naturkatastrophen eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen. Die Parteien planen ebenfalls die Erschaffung von Arbeitsplätzen vor Ort durch die Gründung eines örtlichen Energieunternehmens auf der Insel zur Wartung und Pflege der Komponenten des Mikronetzes

Hintergrund
Die Einwohner von China-cho (3) und Wadomari-cho sind sich der Tatsache ganz besonders bewusst, dass der Kohlendioxidausstoß reduziert werden muss iie Städte sind aktuell von der dieselbetriebenen Stromerzeugung abhängig, durch die eine bedeutende Menge an Treibhausgasen freigesetzt wird, wohingegen die Nutzung erneuerbarer Energien gering ist Außerdem sorgen Taifune und andere Herausforderungen auf der Insel für häufige Stromausfälle, deren Behebung manchmal Tage dauert, und der Transport von Benzin für Dieselgeneratoren ist bei turbulenten Wetterverhältnissen schwierig iie Vereinbarung zum Aufbau eines Mikronetzes für erneuerbare Energien soll den Kohlendioxidausstoß auf der Insel reduzieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Stromversorgung, die wirtschaftliche Entwicklung und Verbraucherstrompreise verbessern .

September 2021 Entwicklung von Plänen für den Einsatz eines Mikronetzes auf der Insel
Nach April 2022Aufbau des Mikronetzes, Installieren von Solarmodulen, Akkus, EMS und damit zusammenhängende Ausrüstung


Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.