Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Erst kürzlich hatte Minister Anderson den Antrag des Freizeitparks Marineland inOntario, sechs Belugawale aus kanadischen Gewässern zu fangen, abgelehnt. Marineland hatte daraufhin drei der Weißen Wale aus Rußland importiert. Von 1967 bis 1992 wurden in der Hudson Bay 68 Belugas gefangen und weltweit an Freizeitparks und Zoos verkauft, 36 von ihnen (53,9%) sind bis 1998 verstorben. Aus Tierschutzgründen wurden in Kanada seit 1992 keine Genehmigungen für den Fang dieser Meeressäuger mehr ausgestellt. Weltweit gibt es fünf Hauptpopulationen der Belugawale (Delhinapterus leucas) mit einem geschätzten Gesamtbestand von 50 000 bis 70 000 Individuen. Besonders dieetwa 600 Belugas im kanadischen St.-Lorenz-Golf (Ostkanada) sind hochgradig gefährdet. Sie leiden unter der massiven Meeresverschmutzung in diesem Gebiet, die Krankheiten und eine hohe Jungensterblichkeit verursacht. Die Tiere weisen so hohe Konzentrationen an chemischen Giftstoffen auf, daß ihre Körper als toxischer Abfall entsorgt werden müssen. *** Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. Kornwegerstraße 37 - 81375 München - Tel.: 089-741 604 10 - Fax: 089-741 604 11
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |