Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der optimale Christbaum: "vom drauß' vom Walde komm ich her" Der optimale Christbaum kommt direkt aus dem Wald, er fällt ohnehin bei der Waldpflege an. Hier gehen keine landwirtschaftlichen Flächen für Christbaumplantagen verloren und es wird auch kein Wald dafür gerodet, was zwar verboten ist, aber immer wieder mal vorkommt. Insgesamt werden leider relativ wenige Bäumchen direkt aus dem Wald angeboten. "Wir appellieren an Waldbesitzer und Förster, mehr Weihnachtsbäume aus der Waldpflege anzubieten, bessere Bäumchen kann es nicht geben", so Martin Geilhufe, BN-Landesbeauftragter. Bio-Baum ist beste Alternative "Für die meisten Verbraucher ist deshalb ein bio-zertifizierter Christbaum aus Bayern die beste Alternative", so Geilhufe. Die Palette des pestizid- und düngerfreien Anbaus reicht von den hohen Standards der Bio-Anbauverbände Demeter, Bioland, Biokreis und Naturland, die der BN besonders empfiehlt, über die EU-Bio-Zertifizierung bis hin zu freiwilligen Selbstverpflichtungen von Anbauern. BUND-Christbaumtest weist regelmäßig Pestizidrückstände nach Ganz anders bei konventionell angebauten Bäumen: Im letzten Jahr hatte der BUND, wie schon mehrfach in den zurückliegenden Jahren, bundesweit Stichproben auf Rückstände an Pestiziden untersuchen lassen. Bei über der Hälfte der Ware wurde das Labor fündig. Auch wenn ein konventioneller Baum im Wohnzimmer wahrscheinlich nicht direkt gesundheitsschädlich ist, so ist doch der Einsatz von Pestiziden auf Plantagen vor allem ein Problem für die Artenvielfalt: Die Gifte gelangen in Böden und Gewässer, sie töten oder schädigen Bienen und andere Insekten und sie zerstören Lebensräume von Nützlingen. Vier der im letzten Jahr in den Bäumen gefundenen Wirkstoffe sind hoch giftig für Bienen. Weitere Informationen
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |