Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Ob Weihnachtsmärkte in diesem Jahr stattfinden und unter welchen Bedingungen, ist regional unterschiedlich. Unabhängig von den gängigen Regelungen, wird eines gleichbleiben: Auch mit Abstandsregeln müssen Verbraucher:innen wieder verstärkt mit raffinierten Taschendieben rechnen. Sie haben ein breites Repertoire an Tricks, mit denen sie immer wieder erfolgreich sind. Der beste Schutz ist und bleibt die Vorsicht! Gerade beim Anstehen an den Marktbuden oder an Kassen in Geschäften, ist es für Diebe einfach, an Wertsachen zu gelangen. Durch Ablenkung - beispielsweise mit dem "Rempel- oder Beschmutzertrick" - gelingt es ihnen oftmals unbemerkt den Geldbeutel samt Zahlungskarten oder das Smartphone aus der Jacke oder Tasche zu entwenden. Abgesehen von der Aufregung, können die möglichen finanziellen Schäden groß sein. Dr. Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen, rät: "Wenn Sie die Schutzregel - PIN und Karte: Trennung muss sein! - beachten, sind Sie auf der sicheren Seite. Am besten lernt man die Geheimzahl auswendig. Wer sich die Zahlenkombination partout nicht merken kann, baut sich eine Eselsbrücke." Tipps für Weihnachtsmarkt und Shopping Tipps für einen entspannten Besuch auf dem Weihnachtsmarkt und fürs sichere Geschenke-Shoppen:
"Meine PIN hab' ich im Sinn" Margit Schneider, Vorstandsvorsitzende des Sperr-Notrufs 116 116, empfiehlt: "Sobald Verbraucherinnen und Verbraucher merken, dass sie nicht mehr im Besitz ihrer girocard, Kreditkarte oder sonstigen elektronischen Berechtigungen sind, müssen sie diese sofort sperren. Optimale Vorsorge bietet die kostenlose Sperr-App 116 116, die bei Google Play oder im App-Store heruntergeladen werden kann. Dort lassen sich sperrbare Karten und Ausweise hochverschlüsselt hinterlegen und man hat diese bei Bedarf zur Sperrung aus dem Datensafe stets parat." Sperr-App 116 116 Bei Verlust oder Diebstahl der Zahlungskarten sollte man sofort handeln:
Über die Verbraucherzentrale Bremen Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 30 Mitarbeiter:innen. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann. Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |