 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Meister Verlag GmbH, D-80807 München |
Rubrik: | Gesundheit Datum: 27.04.2001 |
|
 |
Kopfschmerzen |
|
 |

Kopfschmerzen sind ein Alarmsignal des
Körpers. Oft geben sie einen Hinweis auf körperliche oder seelische
Überlastung. Je nachdem, wie und wo der Schmerz auftritt, spricht man von
Spannungskopfschmerz, einfachem Kopfschmerz, Kombinationskopfschmerz oder
Migräne. Die Ursachen sind vielfältig: Es kann sich um
Begleiterscheinungen bestimmter Infektionskrankheiten handeln, um
Muskelverspannungen im Kopf- und Nackenbereich oder um die Folgen von
Alkohol- und Nikotinmißbrauch. Neben verengten und erweiterten
Blutgefäßen können auch Druckveränderungen im Gehirn, zum Beispiel bei
Wetterwechsel, Kopfschmerzen verursachen. Eine besonders intensive Form
ist die Migräne, die mit Übelkeit und Sehstörungen einhergeht. Auf
Medikamente sollte man weitgehend verzichten, denn natürliche Methoden
können ebenso helfen, den Schmerz zu lindern oder zu beseitigen.
Erfolgreich sind dabei Entspannungsübungen, Massagen, Kräuterauflagen
und homöopathische Mittel.
|
Schmerzen lindern |
Lassen Sie ein warmes Bad einlaufen. Geben Sie
in einen Emulgator (Sahne oder Honig) folgende ätherische Öle: 3 Tropfen
Lavendel, 3 Tropfen Rosmarin, 3 Tropfen Kamille. Die Mischung im Wasser
verteilen. Das Aromabad beruhigt und reguliert die Spannung der
Blutgefäße.
|
Das können Sie tun |
Wasseranwendungen, Umschlä- ge, Bäder, Massagen, Akupressur,
Entspannungsübungen, Abschirmung von Reizen, Bewegung an der frischen
Luft sowie Kälte- oder Wärmeanwendungen können Kopfschmerzen lindern.
- Reizabschirmung und Entspannung
Sorgen Sie für eine reizarme, beruhigende Umgebung. Lüften Sie das
Zimmer, schließen Sie die Fenster, und dunkeln Sie den Raum ab.
Lärmquellen nach Möglichkeit ausschalten oder Watte in die Ohren
stecken. Versuchen Sie sich bewußt zu entspannen, wenn möglich mit
Hilfe von Autogenem Training oder Yoga.
- Akupressur hilft
Reiben Sie beide Ohrläppchen fest. Drücken Sie anschließend mit
Daumen und Zeigefinger den Nasenrücken in den Augenwinkeln zusammen.
- Ansteigendes Fußbad
Füße in einer Schüssel mit 35° C warmem Wasser baden. Im
5-Minuten-Abstand heißes Wasser zugießen, bis die Endtemperatur von
45° C erreicht ist. Füße über 5 Minuten darin baden, dann kaltes
Wasser nachgießen, bis es lauwarm ist. Wollsokken anziehen und für
20 Minuten Bettruhe einhalten. Die erhöhte Blutzufuhr im Gehirn wird
auf diese Weise in die Füße abgeleitet.
- Homöopathische Schmerzmittel
Die Homöopathie behandelt Kopfschmerzen in bezug auf Art und
Auftreten des Schmerzes. So werden stechende Beschwerden mit Apis D6,
klopfendes Kopfweh mit Belladonna D6 und drückende Symptome mit Ruta
D6 therapiert. Chamomilla D6 wirkt ins-gesamt beruhigend und damit
ebenfalls schmerzlindernd.
|
Arten des Kopfschmerzes |
- Einfacher Kopfschmerz
Hämmernd, dröhnend, pulsierend. Mögliche Auslöser: Streß,
Wetterfühligkeit, Bluthochdruck, Fieber oder Sauerstoffmangel.
- Spannungskopfschmerz
Dumpfer, drückender, an den Schläfen auftretender Schmerz. Beginnt
im Hinterhaupt oder Stirnbereich und breitet sich über den ganzen
Kopf aus. Ursachen sind Verspannungen der Muskulatur oder
Fehlhaltungen.
- Kombinationskopfschmerz
Dumpfer, drückender Schmerz, der schon morgens beginnt und zwischen
den einzelnen Migräneattacken auftritt.
- Clusterkopfschmerz
Bohrender, brennender Schmerz, der einseitig immer an der gleichen
Stelle - meist im Augenbereich - auftritt. Die Ursachen sind
unbekannt.
- Migräne
Meist einseitiger Schmerz. Wird von Übelkeit, Erbrechen und
Sehstörungen begleitet. Erbliche Faktoren sowie
Durchblutungsstörungen im Gehirn zählen zu den wichtigsten Ursachen.
|
Auflagen |
- Kühlende Kompresse
Tuch mit kaltem Wasser anfeuchten, 2 Tropfen Pfefferminzöl darauf
geben und etwa 15 Min. auf den schmerzenden Bereich auflegen.
- Kartoffelbrei-Auflage
Eine Auflage aus Kartoffelbrei löst Verspannungen im Nackenbereich.
500 g in der Schale gekochte Kartoffeln werden zu einem Brei
zerdrückt, in ein Leinentuch gewickelt und vorsichtig möglichst
heiß auf den Nacken gelegt, bis sich die Packung
abgekühlt hat (etwa 15 Min.).
- Meerrettich-Auflage Ein Stück Meerrettich auf
einer Reibe zerkleinern, 2 TL Wasser hinzufügen. Auf ein Tuch
auftragen und für maximal 5 Min. auf den Nacken legen. Bei
empfindlicher Haut sollte vor der Auflage eine Fettcreme auf den
Nackenbereich verteilt werden. Die starke Hautreizung kann den
Kopfschmerz ableiten.
|
Extra - Tip |
Ein altbewährtes Hausmittel kann rasch Abhilfe
schaffen. Schwarzen Kaffee mit einigen Tropfen frischem Zitronensaft
mischen und in kleinen Schlucken trinken. Achtung: Nicht bei empfindlichem
Magen anwenden.
|
|
|
|
|