Ein Service von![]() | ||||||||||||||||||||||
Wasserstoff ist leichter als Luft, unsichtbar und geruchlos. Um das Element dennoch fassbar zu machen, begibt sich MDR WISSEN auf eine Reise quer durch Deutschland, von der Lausitz über Prenzlau, Chemnitz und Meerane nach Leipzig, von Bitterfeld-Wolfen über Zusmarshausen und Erlangen nach Eisenhüttenstadt. Im Bereich der Mobilität tritt Wasserstoff häufig als Konkurrent der Batterie in Erscheinung. Dr. Thomas von Unwerth, Professor für alternative Fahrzeugantriebe an der TU Chemnitz, klärt auf über die tatsächlichen Unterschiede, über Speicherungs- und Komprimierungsverfahren und über die Brennstoffzelle. Im Bereich der Stromerzeugung und Wärmegewinnung führt Wasserstoff aktuell noch ein Nischendasein, dabei werden hinter den Kulissen längst große Pläne geschmiedet, wie die Zuschauerinnen und Zuschauer beim Besuch des sogenannten Wasserstoffdorfs im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen erfahren. Hier wird mit einer unterirdischen Verteilnetzinfrastruktur die zukünftige großflächige Wasserstoffversorgung der Haushalte erprobt. Dass Wasserstoff tatsächlich das Potential hat, einzelnen Haushalten komplette Energieautarkie zu gewähren, beweist schon heute das klimaneutrale Wasserstoffhaus der Familie Hörmann in Zusmarshausen. Für die Großindustrie gilt Wasserstoff als wichtiger Energieträger der Zukunft, gleichwohl sind hier die Herausforderungen am größten, wie MDR WISSEN in einem Stahlwerk in Eisenhüttenstadt in Erfahrung bringt. Enorme Investitionskosten stehen an, aber die Umstellung birgt auch große Chancen für den Arbeitsmarkt, wie die Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm erklärt. Am Ende der Reise wird klar, ob Wasserstoff als Energieträger wirklich die Hoffnungen erfüllen kann, die für das Erreichen einer klimaneutralen Zukunft in dieses Element gesetzt werden. MDR macht "Klima" zum Top-Thema im Herbst-Programm Der MDR hat den Oktober zum Schwerpunkt-Monat für Klima-Berichterstattung erklärt: Mit thematischen Sendungsinhalten und Webspecials sowie aufwendigen Dokus, neuen Rubriken und Live-Berichterstattung nimmt sich das Multimediahaus des gesellschaftlich wichtigen Themas ausführlich und differenziert an - in der ARD Mediathek, im Radio, im Fernsehen und in den Online-Auftritten des MDR. Die Dokumentation "Ist Wasserstoff die Kohle der Zukunft?" reiht sich hier mit ein. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
| ||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |