Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Grundsatzdebatten statt mehr Ökostrom bestimmen in typisch deutscher Manier die Windszene. Offshore-Windparks sind Windparks entfernt von der Küste, draußen auf dem Meer. Im Durchschnitt bringen die Anlagen dort 40 Prozent mehr Strom als Nearshore- Windkraftanlagen (WKA) in der Nähe der Küste. Fachleute gehen davon aus, dass Offshore-Windparks umweltfreundlichen Strom für 9 Pfennig pro Kilowattstunde erzeugen können. Geplant sind auch in Deutschland mehrere große Offshore-Windparks - doch wieder einmal bremsen Naturschützer bei der Produktion umweltfreundlichen Stroms. Bisher war oft zu hören "Keine weiteren WKA an Land - sie stören das Landschaftsbild - auf dem Meer haben wir gar nichts dagegen!" Von wegen! Die wesentlichen Gegenargumente jetzt: Vögel würden getötet, Fische gestört und der Nationalpark Wattenmeer über Gebühr belastet. Bei all diesen Einwänden wird übersehen, dass in Deutschland die Treibhausgase wieder steigen und die UNO-Umweltbehörden mit immer dramatischeren Zahlen vor dem Treibhaus warnen. Die positiven Erfahrungen aus Dänemark werden einfach ignoriert. Deutsche Naturschützer wollen das Rad noch einmal erfinden und laufen Sturm gegen Windmühlen auf hoher See. Ein Stein des Anstoßes sind die "Impotant bird areas" (IBA) für bedrohte Vogelarten. Kein Windradbetreiber will dort WKA aufstellen, aber Bund und Länder können sich bis heute nicht darauf einigen, wo IBA- Flächen sind. Deshalb werde noch keine Offshore-Windparks genehmigt. Die Deutsche Naturschutzverbände wollen jetzt erstmals einige Jahre Vögel und Schweinswale in der Nordsee zählen bis sie bereit sind, Offshore-Windräder zu akzeptieren - wenn überhaupt. In Dänemark gilt: Ab 14 Kilometer vor der Küste fliegen nur wenig Vögel - dort können Windräder selbstverständlich gebaut werden. Der dänische Vogelschutzbund akzeptiert diese pragmatische Regelung - die Deutschen Vogelschützer nicht. Wieder einmal sind in Deutschland jahrelange Grundsatzdebatten wichtiger als effektiver Klimaschutz. 11 Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauches könnten bis 2020 über Offshore-WKA erzeugt werden. So genannte Naturschützer wollen es verhindern. Das pflegen von Neurosen ist ihnen wichtiger als Klimaschutz. Naturschutz kann es aber nicht geben ohne Klimaschutz.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |