Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
1993 begegneten sich der Stifter Prof. em. Dr. Michael Succow und Joosten auf einem Internationalen Moorsymposium zum ersten Mal. Im Jahr 1996 zog es ihn dann nach Greifswald, wo der damals einmalige Diplomstudiengang "Landschaftsökologie und Naturschutz" an der Universität begann. Der Internationalist Joosten war besonders gefragt und etablierte neben Succow den Studiengang. In der von Michael Succow 1999 gegründeten gleichnamigen Stiftung wirkt Hans Joosten seit 2009 mit seiner Fachkompetenz und seinem strategischen Denken als Stiftungsrat entscheidend im Schwerpunkt Moor- und Klimaschutz und darüber hinaus mit. Als Mitbegründer des GMC, in dem die Stiftung Partner ist, macht er sich für die Bedeutung der Moore auch in Politik und Praxis stark. Außerdem baute er mit PeNCIL eine umfangreiche Bibliothek mit über 25.000 Publikationen auf dem Gebiet von Mooren und Naturschutz auf. Auf "Moor muss nass!" verknappt Joosten selbst gerne seine jahrzehntelange Forschung und seinen Einsatz. Außerdem etablierte er den Begriff "Paludikultur", die naturverträgliche Nutzung von nassen Mooren. Für Jan Peters, Geschäftsführer der Succow Stiftung und ebenso Spezialist im Bereich Moor- und Klimaschutz, ist sein Engagement für den Moorschutz wegweisend. "Hans Joosten vereinigt in seiner Person Wissenschaft, Praxis und Politik im Moorbereich par excellence. So hat er als langjähriger Stiftungsrat die vielfältigen Mooraktivitäten im In- und Ausland angestoßen und maßgeblich geprägt. Damit hat er mit unserer Stiftung den Mooren zu weltweiter Anerkennung als naturbasierte Lösung für Klima-, Biodiversitäts- und Wasserschutz verholfen. Die Verleihung des Deutschen Umweltpreises ist die verdiente Auszeichnung für seine herausragenden Leistungen." Joosten, der "alles, was mit Mooren zu tun hat" als sein Hobby bezeichnet, teilt sich den Preis in Höhe von insgesamt 500.000 Euro mit der international renommierten Wissenschaftlerin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese. Beiden wird der Preis am 10. Oktober in Darmstadt durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |