Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Wesentlich ist, die Sorgen der Kinder nicht klein zu machen. Also nicht zu sagen "Mach dir keine Sorgen!". Stattdessen sollten Erwachsene möglichst gute Vorbilder sein. Auch sie können angesichts der zahlreichen Krisen Ängste und Sorgen haben - wichtig ist, wie sie damit umgehen. Dabei geht es nicht darum, Kindern die Welt oder gar die Klimakrise zu erklären oder Werte einfach vorzuschreiben. Im Gegenteil. Ist Autofahren etwas Schlechtes? Ist Fleischessen ok? Für Kinder ist es elementar, wenn Eltern und Lernbegleitende in Kita und Grundschule mit ihnen gemeinsam versuchen, schwierigen Fragen nachzugehen. Und dass die Kinder dabei eigene Ideen und Alternativen entwickeln und ernsthaft ausprobieren dürfen. Kinder werden aktiv und lernen nachhaltiges Handeln Nah an der Alltagswelt der Kinder zu bleiben, ist dabei ein wichtiger Punkt. Beim neusten Angebot der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es beispielsweise darum, die Kinder über den Umgang mit ihrem Spielzeug an Möglichkeiten heranzuführen, wie unser Konsumverhalten nachhaltiger wird. Wie viel braucht man zum Spielen? Welche Materialien und Ressourcen stecken in Spielzeugen? Wie lassen sich kaputte Dinge reparieren? Indem sie sich mit Fragen wie diesen auseinandersetzen - und das ohne Vorgaben und Verbote -, erfahren Kinder, dass sie Einfluss haben und Dinge verändern können. Sie lernen, selbst aktiv zu werden und nachhaltig zu handeln. Diese Erfahrungen helfen ihnen, bei gesellschaftlichen Krisen mutig zu sein und nicht zu verzweifeln. Darauf kommt es an - ein Überblick:
Unterstützung für Kitaleitungen, Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte All diese Punkte sind auch relevant in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Hier werden Erwachsene und Kinder motiviert und befähigt, nachhaltig zu denken, zu handeln und mitzugestalten. Pädagogische Methoden aus der BNE wie das gemeinsame Philosophieren mit Kindern oder das Entdecken und Forschen und alles, was sonst noch dazu gehört, können Pädagoginnen und Pädagogen in Fortbildungen und Onlinekursen der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" kennenlernen. Einen praktischen Einstieg bietet außerdem die Aktionswoche "Konsum umdenken" vom 20. bis 26. September. Wer mehr über die BNE-Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" erfahren will, findet weitere Informationen unter folgendem Link: www.hdkf.de/bne
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |