Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Stiftung Warentest richtet an diesem Tag in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt ein Bürgertelefon ein. Von 10 bis 14 Uhr beantworten unter der Telefonnummer 030/2631-2800 Expertinnen und Experten der Stiftung Warentest und des Umweltbundesamtes Fragen zu Lärm und Schallschutz. Weitere Informationen zum "Tag gegen Lärm - Internationaler Noise Awareness Day" in Deutschland gibt es im Internet unter www.tag-gegen-laerm.de . Er findet in Deutschland zum vierten Mal statt, steht unter dem Motto "Hör auf...!" und wird von der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. organisiert. Lärmquelle Nummer eins ist für viele Menschen in Deutschland der Straßenverkehr. Knapp 20% der Bevölkerung fühlen sich nach Repräsentativumfragen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2000 durch den Straßenverkehrslärm sogar stark belästigt. Beim Luftverkehr sind es rund 6%. Ebenso viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch ihre Nachbarschaft stark belästigt. Immerhin jeder sechste ist einem so hohen Lärmpegel durch den Straßenverkehr ausgesetzt, dass ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zu befürchten ist. Bei der Stiftung Warentest gibt es auch Informationen zur "Leseraktion Straßenlärm", die das Umweltbundesamt fachlich unterstützt. Lärmgeschädigte können sich zum Selbstkostenpreis von 92 Mark ein Lärmgutachten erstellen lassen. Dieses ermittelt den Lärmpegel durch den Straßenverkehr und sagt, wann es ein Recht auf Lärmschutz gibt. Der Erhebungsbogen für das Gutachten kann telefonisch unter 0 1805/00 24 67 (Bestell-Nr. M 9805) angefordert oder per Fax unter 0 180 5/88 76 83 04 abgerufen werden. Das Umweltbundesamt bietet auch Informationsmaterial zum Thema Lärm. Das gibt es beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst ZAD, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2910. Weitere Informationen zum Thema "Lärm" gibt es auch bei folgenden Institutionen: - Deutsche Gesellschaft für Akustik, c/o Universität Oldenburg, Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp, Tel.: 0441/798 3575 oder 0441/798-5470, Fax: 0441/ 798-3698 - Deutscher Arbeitsring für Lärmbekämpfung: Tel. 0211/489520, Fax: 0211/ 442634 - Bundesvereinigung gegen Schienenlärm e.V.: Tel. 0511/836-463, Fax: 0511/ 838-6072 - Bundesvereinigung gegen Fluglärm: Tel. 02102/93133-0, Fax: 02102/ 931333 - Lärm- und Schallschutz: Deutscher Mieterbund: Tel. 0221/94077-0, Fax: 0221/ 9407722
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |