Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
BUND-Naturschutzexperte Magnus Wessel: "Der Deutsche Löwenzahn zeigt einmal mehr, dass die wahren Schätze der biologischen Vielfalt nicht immer aufsehenerregend daherkommen, sondern oft unerkannt am Wegesrand schlummern. Er zeigt auch: Wir verlieren weltweit einzigartige Pflanzen, wenn wir uns nicht für bessere Bedingungen für Arten einsetzen, die eine andere Landwirtschaft brauchen. Die Zukunftskommission Landwirtschaft hat hierfür wichtige Impulse gesetzt, die nächste Bundesregierung muss eine nationale Agrarreform umsetzen, die auch die heimischen, weltweit einzigartigen Tiere und Pflanzen schützt." Die Serie "Art des Monats": Der BUND macht in den kommenden Monaten auf zahlreiche Natur-Kleinode und die besondere internationale Verantwortung Deutschlands für heimische Arten aufmerksam: Jeden Monat veröffentlichen wir ein Porträt von in Deutschland vorkommenden und gefährdeten Arten. Neben Flora und Fauna aus der Wildbahn zählen dazu auch alte Kulturarten. Die Porträts erzählen nicht nur die Geschichte einzelner Arten, sondern geben in ihrer Gänze einen guten Überblick über die Vielfalt an Arten, Lebensräumen aber auch Gefährdungsursachen. Wie bedrohte Arten durch einen Biotopverbund geschützt werden können zeigt zudem das Projekt "Quervernetzung Grünes Band", das im Bundesproramm Biologische Vielfalt gefördert wird. Durch Wiederherstellung und Vernetzung von wertvollen Lebensräumen entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs werden seltene Arten wie die Waldbirkenmaus und der Kiebitz gefördert.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |