Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 21.07.2021
"Freie Lastenradl" für München
Interdisziplinäres Seminarformats ZukunftGestalten@HM und Real Projects für mehr Fahrrad-Mobilität in München
Der Trend zu Lastenrädern ist in den europäischen Städten nicht mehr zu übersehen. Vorteile gegenüber gängigen Verkehrsmitteln gibt es viele: Sie sind umweltfreundlicher als Lieferwagen & Co., lassen mehr Platz auf den Straßen, bringen die Fahrenden schneller durch den Verkehr und fördern die Gesundheit. Dass sich Lastenräder auch in München etablieren, daran arbeiteten Studierende der HM im Projekt Lastenradl München e.V. im Rahmen des interdisziplinären Seminarformats ZukunftGestalten@HM und Real Projects.

Kostenlose Lastenräder in ganz München
Die HM-Studierenden Maleen Maack und Raphael Draeger gründeten im Mai 2021 den Verein Lastenradl München e.V. © Johanna Weber
Im Mai 2021 gründeten die Seminarteilnehmenden und Studierende des Fachs Management Sozialer Innovationen Maleen Maack und Raphael Draeger den Verein Lastenradl München e.V. für mehr Fahrrad-Mobilität in München. Der durch Spenden, Sponsoring und Kooperationen finanzierte Verein stellt Münchner Bürger bereits jetzt in Kooperation mit Green City e.V. einige Lastenräder über eine Buchungswebseite an festen Ausleihstationen kostenlos zur Verfügung. "Stationen können Läden, Büros oder Cafés sein, die sich dazu bereit erklären, die Schlüsselübergabe zu organisieren. Die Räder werden entweder vom Verein oder von Kooperationspartnern finanziert", erklärt Draeger. Das langfristige Ziel der Gründer: Menschen sollen sich über die einfach zu bedienbare Plattform selbst ein Freies Lastenrad ausleihen können - an jedem möglichen Ort in der Stadt.

Zukunft gestalten in realen Praxisprojekten
Prof. Dr. Gerald Beck, Professor für Soziale Innovation und Organisationsentwicklung an der HM, machte das Projekt "Freie Lastenradl" zum Thema seines Seminars. "Besondere Highlights sind natürlich Projekte, die Studierende selbst als Fall einbringen", so Beck zu seinem Seminarkonzept. Dieses Jahr hatten die HM und ihr An-Institut SCE erstmals die beiden interdisziplinären Seminarformate Real Projects und ZukunftGestalten@HM zusammengelegt, damit die Studierenden nachhaltige und unternehmerische Ideen für die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen entwickeln konnten. Die Lastenradl-Gründer freuen sich: "Das Seminar 'Real Projects' hat uns einen entscheidenden Schritt weitergebracht. Ausgestattet mit vielen neuen Ideen und Inputs von Studierenden und Professoren verschiedener Fachrichtungen starten wir mit dem Verein in unsere erste Sommersaison."

Die Themen der Doppelveranstaltung Real Projects und ZukunftGestalten@HM reichten von Münchner Schanigärten über eine abfallfreie European Championship 2022 bis zu nachhaltigen Bosch-Siemens Haushaltsgeräten. Für zehn visionäre Projekte arbeiteten Praxispartner in diesem Sommersemester 2021 mit knapp 100 Studierenden aus 13 Fakultäten zusammen. Die entstandenen Geschäftsideen haben das Ziel, der Vision einer "zirkulären Wirtschaft" mit dem Ziel maximaler Ressourceneffizienz näher zu kommen.

Gerne vermitteln wir einen Interviewtermin mit Prof. Dr. Gerald Beck und den Gründern Maleen Maack und Raphael Draeger.

Hochschule München
Die Hochschule München ist mit rund 500 Professorinnen und Professoren, 750 Lehrbeauftragten und rund 18.000 Studierenden eine der größten Hochschulen Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Design bietet sie über 85 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, pflegt sie enge Kontakte zur Berufspraxis und engagiert sich in anwendungsbezogener Lehre und Forschung. Die Hochschule München wurde bei EXIST III, IV und EXIST Potentiale als Gründerhochschule ausgezeichnet. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken sind ihre Absolventinnen und Absolventen vorbereitet auf eine digital und international vernetzte Arbeitswelt. In Rankings zählen sie zu den Gefragtesten bei Arbeitgebern in ganz Deutschland.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.