Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 26.07.2021
Gesünder schlafen im nachhaltigen Schlafzimmer
Der Mensch verbringt durchschnittlich ein Drittel seines Lebens schlafend. Das passiert nicht grundlos: Wie ein auf Forschung & Lehre publizierter Artikel verdeutlicht, ist der menschliche Schlaf in seiner gesundheitsförderlichen Form einmalig und lässt sich nicht durch andere Ruhephasen kompensieren. Nur durch einen ausreichenden und gesunden Schlaf können wir unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit dauerhaft aufrechterhalten. Um folglich gesund und erholt zu schlafen, sollte in ein nachhaltiges Schlafzimmer mit umweltfreundlichem Bettzubehör investiert werden. Der nachfolgende Artikel erklärt, worauf es im Hinblick auf nachhaltiges Bettzubehör zu achten gilt.

Aus dem richtigen Holz geschnitzt: Nachhaltiges Betten
Gesundes und erholsames Schlafen beginnt in erster Linie mit dem richtigen Bett. Experten wie Sebastian von Schlafenguru halten tendenziell wenig von "08/15"-Betten, die in jedem Möbelhaus zu finden sind. Der Knackpunkt an solchen Betten sind in erster Linie Materialien wie Tropenhölzer, die aus ökologischen Gründen problematisch erscheinen. Denn diese populären Holzarten stehen immer in Verbindung mit Waldrodungen, wodurch Tiere ihren natürlichen Lebensraum verlieren und der Klimawandel gefördert wird. Nicht zu vergessen sind gefährliche Schadstoffe wie das krebserregende Formaldehyd, das in vielen Klebern und Lacken erhalten ist.

Allein schon der eigenen Gesundheit zuliebe sollte man auf heimische Hölzer wie Kiefer, Eiche, Zirbe oder Buche umsteigen. Abhängig von der jeweiligen Holzart bringt solch ein Bett den Anwendern möglicherweise gesundheitliche Vorteile: So wird dem Zirbenbett mit seinen ätherischen Öl Pinosylvin eine antibakterielle Wirkungsweise nachgesagt. Das Bett mit seinem natürlichen Duft hält Schimmel, Bakterien sowie Pilze fern. Zudem berichten viele Anwender von einer ruhefördernden Wirkungsweise, die sich langfristig positiv auf das körperliche Befinden auswirkt. Neben den gesundheitlichen Vorteilen sehen Echtholzbetten mitunter auch schöner aus, da sich in ihnen die typisch "rustikale" Optik widerspiegelt. Da die Betten darüber hinaus überaus stabil sind, sorgen sie für ein angenehmes und sicheres Schlafklima.

Umweltfreundliche Matratzen verbessern das Schlafklima
Es kann aus unterschiedlichen Gründen herausfordernd sein, eine neue Matratze zu kaufen. Einerseits sollte diese weder zu hart noch zu weich sein, sondern sich rundum bequem anfühlen. Auch die Nachhaltigkeit ist wichtig, die bei Matratzen aus herkömmlichen Materialien oft nicht gegeben ist. Viele Matratzen bestehen aus zumindest teilweise bedenklichen Synthetik-Materialien wie Kunststoff oder -fasern. Dies gelten deshalb als problematisch, weil sie nicht biologisch abbaubar sind, bei der Verbrennung schädliches Kohlendioxid freisetzen und gesundheitsschädliche Stoffe enthalten.

In puncto Nachhaltigkeit sind folgende Materialien folglich die bessere Wahl:
  • Matratzen aus Naturkautschuk sind zwar alles andere als leichtgewichtig, überzeugen allerdings mit einer Reihe von vorteilhaften Eigenschaften. Sie sind punktelastisch und isolieren die Wärme gut. Beim Kauf einer Naturkautschukmatratze gilt es jedoch immer, den Produktionsprozess im Blick zu behalten. Denn Naturkautschuk gewinnt man aus dem Saft der Gummibäume, die vom Produktionsprozess her ähnlich problematisch sein können wie die Verwertung von Palmöl. Es muss also schlussendlich das Ziel bestehen, die Lebensbedingungen der Plantagenarbeiter langfristig zu verbessern. Einen Beitrag leisten Anwender, indem sie zertifizierte Naturkautschukmatratzen aus hochwertigen Materialien kaufen.
  • Eine weitere umweltfreundliche Variante bieten Matratzen aus Naturfasern. Als Ausgangsrohstoffe dienen hierbei beispielsweise Hanf oder Kokosfasern. Beide Materialien gelten als sehr atmungsaktiv und feuchtigkeitsabsorbierend. Dank der günstigen klimatischen Bedingungen verbessert sich der Luftaustausch, was vor allem Allergikern zugute kommt. Da sich das Schlafen in solchen Matratzen aus natürlichen Materialien zunächst ungewohnt anfühlt, sollten Anwender eine Eingewöhnungszeit einplanen.
  • Ebenfalls denkbar ist es, sogenannte Schichtmatratzen aus kombiniertem Naturlatex und Naturfasern zu wählen. Dabei bestehen die Unterbetten häufig aus Naturfasern.

Nachhaltige Bettwäsche mit Füllmaterialien natürlichen Ursprungs
Zwar sind Daunen atmungsaktiv und wärmend, aber nicht unbedingt nachhaltig. Wer unbedingt umweltfreundliche Bettwaren verwenden möchte, sollte sich daher nach Alternativen umschauen. Diese finden sich reichlich in Form von anderen Füllmaterialien, die einen natürlichen Ursprung aufweisen: (Baum)Wolle, Hanf, Kamelhaar, Seide oder Kaschmir wie auch Dinkel und Hirse sind inzwischen als nachhaltige Bettwaren im Handel erhältlich. Welches Material sich zum Schlafen anbietet, hängt in erster Linie mit den persönlichen Vorlieben zusammen. Bei Veganern liegt es nahe, anstelle von Seiden- oder Tierhaarfüllungen pflanzliche Stoffe wie Hanf oder Baumwolle zu verwenden.

Generell bleibt es aber auch bei natürlichen Bettwaren bei der Empfehlung, besonderes Augenmerk auf die ökologische Erzeugung zu legen. Um faire Tierhaltung und schadstofffreie Endprodukte zu unterstützen, sollte der Kauf der Bettwaren ausschließlich bei verantwortungsbewussten Herstellern erfolgen, die sich für eine artgerechte und umweltfreundliche Produktion einsetzen.

Fazit zum nachhaltigen Schlafen
Natürliche Materialien sind essentiell, um nachhaltig und gesund in den Schlaf zu finden. Mit Betten aus heimischen Hölzern, Matratzen aus Naturfasern und kuschelweichen Bettwaren aus natürlichen Stoffen entfalten Anwender eine Wohlfühlatmosphäre im Schlafzimmer. Alle paar Jahre ist es aus hygienischen Gründen notwendig, die benutzte Matratze durch eine Neue zu ersetzen. Nachhaltige Bettwäsche hingegen kann, sofern sie regelmäßig richtig gepflegt bzw. (materialabhängig) gewaschen wird, viele Jahre lang erhalten bleiben.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.