Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Direktes Gespräch auf Augenhöhe Den Forschern der ostbayerischen Hochschulen ist daran gelegen, den Menschen aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es bei der Energiewende gibt, wie die Dinge zusammenhängen und was dies konkret für sie bedeutet. Dabei ist es ihnen wichtig, fernab von Hochschule und Vorlesung mit den Menschen direkt ins Gespräch zu kommen und zu hören, was sie bewegt. Hofmann betont: "Die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, können wir nur gemeinsam meistern, das heißt, wir müssen miteinander im Gespräch bleiben."   Kontakt zu Menschen in der Region Dazu gehöre eben auch, ungezwungen miteinander zu diskutieren, zuzuhören und Fragen zu beantworten. "Mit TRIO wollen wir einerseits den Austausch zwischen den ostbayerischen Hochschulen und der Wirtschaft intensivieren, wir wollen aber vor allem auch den Kontakt zu den Menschen in unserer Region suchen und verständlich machen, was an den Universitäten und Hochschulen passiert. Genau das ist das Ziel der Aktion Science Bench", beschreibt Prof. Dr. Tomas Sauer, wissenschaftlicher Leiter des Projekts TRIO, das Konzept. Nähe zur Wissenschaft schaffen Die Science Bench ist ein Kommunikationsformat, das auf eine Idee von Prof. Katja Becker, Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zurückgeht. Der Charme dieser Art von Wissenschaftskommunikation besteht in der persönlichen Nähe, die zwischen den Menschen auf der Straße und den Forschenden geschaffen wird. Das TRIO- Organisationsteam der sechs Hochschulen hofft, mit diesem Format in den ostbayerischen Innenstädten Menschen zu erreichen, die mit Wissenschaft nicht oder nur selten in Berührung kommen. Über die Hochschule Landshut: Die Hochschule Landshut steht für exzellente Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung. Die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien, Maschinenbau und Soziale Arbeit bieten über 50 Studiengänge an. Das Angebot ist klar auf aktuelle und künftige Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die rund 4.600 Studierenden profitieren vom Praxisbezug der Lehre, der individuellen Betreuung und der modernen technischen Ausstattung. Für Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet die Hochschule eine breite Palette an Projektthemen, die von wissenschaftlichen Fachkräften mit bestem Know-how betreut und umgesetzt werden. Über 118 Professorinnen und Professoren nehmen Aufgaben in Lehre und Forschung wahr.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |