Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Wer aber ist hier "das Volk"? Im "Bürgerrat" diskutierten 160 zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger acht Wochen lang über Videokonferenzen wie und bis wann Deutschland klimaneutral werden soll und kann. Der Auftrag des "Bürgerrats" an die Politik ist klar und eindeutig: Das Tempo für Klimaschutz und Energiewende bitte beschleunigen:
Viele weitere Maßnahmen, vor denen die Politik aus Feigheit, Kurzsichtigkeit und Dummheit zurückschreckt oder Angst hat, fordert der "Bürgerrat". Die vernünftige Begründung: "Um den Erhalt der Lebensgrundlagen aller Menschen sicherzustellen". Dem Klima geht es immer schlechter Einig sind sich nun alle - außer der AfD natürlich - dass jetzt eine Kraftanstrengung im Klimaschutz nötig ist, weil in den letzten 30 Jahren zwar oft über Klimaschutz diskutiert, aber tatsächlich weitere Klimaverschmutzung betrieben wurde. Vor 30 Jahren wurden pro Jahr weltweit circa 20 Milliarden Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre geblasen, heute sind es um die 40 Milliarden Tonnen jedes Jahr. Wir hatten seither 25 Weltklimakonferenzen, aber nur dieses Ergebnis: Dem Klima geht es immer schlechter. Doch selbst bei den jüngsten Beschlüssen der Bundesregierung und des Bundestags bleibt aber immer noch offen, wie konkret Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 erreicht werden soll. Es gibt nur das Ziel auf dem Papier. Im Gegensatz dazu hat der "Bürgerrat" 80 konkrete Handlungsanweisungen an die Politik formuliert. Die zehn wichtigsten:
Wie wenig glaubwürdig hingegen die Klimaziele der CDU/CSU sind, soll an zwei Zahlen deutlich werden: Das Fraunhofer-Institut hat errechnet, dass in Deutschland jedes Jahr acht Gigawatt installierte Windkraft-Leistung zugebaut werden müssten, um die Klimaziele zu erreichen. 2020 waren es gerade mal 1.4 Gigawatt. Doch das Programm der Unionsparteien für die Bundestagswahl schweigt dazu. Es waren und sind aber vor allem unionsgeführte Regierungen in Bayern und NRW, die mit unsinnigen Abstandregelungen den Aufbau von Windrädern behindern. Wo bleibt da die Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz? Selbst das Gründungsmitglied der neu gegründeten Klima-Union, Wiebke Winter, sagt dazu: "Leider sind die Klimaziele unseres Wahlprogramms weder Paris-konform noch erfüllen sie den Auftrag des Bundesverfassungsgerichts."
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |