Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Vorangegangen war eine jahrelange Debatte, zunächst um die Frage, ob es überhaupt einer Regelung bedarf, dass Unternehmen aktiv menschenrechtliche Risiken in ihren Lieferketten suchen und beseitigen müssen. Bei der folgenden erbitterten Auseinandersetzung um die Ausgestaltung haben das Bundeswirtschaftsministerium und Teile der Union dafür gesorgt, das Gesetz an wichtigen Punkten abzuschwächen. Dennoch betont Heydenreich: "Auch wenn es noch eine Reihe von Schwächen gibt, hat das Gesetz bei der Durchsetzung durchaus Biss. Es schafft eine behördliche Kontrolle mit Bußgeldern und einem möglichen Ausschluss von öffentlichen Aufträgen." In Umfragen haben 75 Prozent der Bevölkerung ein Lieferkettengesetz befürwortet. "Es ist ein Erfolg eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses, dass es nun endlich ein Lieferkettengesetz gibt." Heydenreich weiter: "Wir sehen das deutsche Lieferkettengesetz als einen ersten Schritt. Nun muss die nächste Bundesregierung das Gesetz zügig und wirkungsvoll umsetzen. Gleichzeitig muss sich die Bundesregierung auf EU-Ebene für eine umfassendere Regelung einsetzen." Auf globaler Ebene sollte die nächste Bundesregierung zudem die deutsche G7-Präsidentschaft im kommenden Jahr nutzen, um das Thema voranzubringen und sich auch aktiv für einen Vertrag auf UN-Ebene einsetzen. "Wir von Germanwatch werden gemeinsam mit vielen anderen Organisationen aus der Zivilgesellschaft diese Prozesse in Deutschland, der EU und weltweit konstruktiv und kritisch begleiten." Germanwatch setzt sich seit langem für ein wirksames Lieferkettengesetz ein und ist Teil der Initiative Lieferkettengesetz, in der sich bereits mehr als 125 Organisationen zusammengeschlossen haben. Kurzanalyse: Was das neue Lieferkettengesetz liefert - und was nicht
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |