Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Auswertung von über 10.000 Meldungen zu Gefahrenstellen für Radfahrer*innen Die Ergebnisse der SWR Mitmachaktion im Rahmen des Projekts #besserRadfahren liegen vor. Über fünf Wochen konnten 25 Kategorien von Gefahrenstellen oder Behinderungen gemeldet und frei kommentiert werden. Jetzt stellt Verkehrsökologe Prof. Jochen Eckart von der Hochschule Karlsruhe seine Auswertung vor: Besonders oft in den Meldungen erwähnt wurde "zu enges Überholen" durch Kraftfahrzeuge. Das ist eine Gefährdung, die der Gesetzgeber vor über einem Jahr abstellen wollte: Seit April 2020 sieht die Straßenverkehrsordnung vor, dass Autos einen Mindestabstand einhalten müssen, wenn sie Fahrräder überholen - innerorts 1,50 m und außerorts 2 m. Wie reagieren Verantwortliche, wenn sie mit diesen Ergebnissen konfrontiert werden? Vor welchen weiteren Herausforderungen stehen Menschen, die auf das Radfahren umstellen wollen? Multimedialer SWR Thementag am 9. Juni 2021 Antworten auf Fragen rund ums Rad sowie weitere Ergebnisse der Mitmachaktion präsentiert der SWR an einem Thementag am Mittwoch, 9. Juni 2021. SWR Fernsehen (u. a. "Kaffee oder Tee", "Landesschau BW + RP", "SWR aktuell", Doku-Mittwoch: "betrifft" und Anschlussdoku), Hörfunk (SWR1, SWR4, DASDING) und Online-Formate bereiten Geschichten Betroffener auf und ergänzen sie um eigene Recherchen, Reportagen und Hintergründe. So auch die Dokureihe "betrifft" um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen: SWR Autor Claus Hanischdörfer begleitet Radfahrer*innen an die Gefahrenstellen, denen sie täglich im Straßenverkehr ausgesetzt sind. Zu Wort kommen auch Expert*innen für Verkehrsplanung und Radunfälle. Der Film konfrontiert verantwortliche Politiker*innen und Planer*innen und zeigt Forderungen und Lösungsmöglichkeiten für mehr Verkehrssicherheit auf. Es werden die Ergebnisse der Mitmachaktion vorgestellt, gemeldete Orte besucht und Fragen beantwortet. Im Anschluss, um 21 Uhr begleitet die Dokumentation "Auto adé" Menschen, die sich der Herausforderung stellen wollen, möglichst ganz auf das Radfahren umzusteigen. Wie meistert das eine Familie aus dem 300-Seelen-Dorf Wittgert im Westerwald? Wie geht es einem passionierten Autofahrer aus Ludwigshafen mit seiner Entscheidung fürs Rad? Die Filme sind nach Ausstrahlung mindestens ein Jahr in der ARD Mediathek und auf dem SWR Doku Youtube-Kanal zu sehen. #besserRadfahren Multimedialer Themenschwerpunkt mit Mitmachaktion unterstützt von: Umweltbundesamt, ADAC, ADFC, BUND, Greenpeace, Nabu, Klima-Bündnis, VCD und den Verkehrsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 9. Juni 2021: Vorstellung der ausgewerteten Ergebnisse, Wissenswertes und Service-Beiträge im SWR Fernsehen, Hörfunk und SWR.de, sowie auf dem SWR Doku Youtube-Kanal Weitere Infos unter: swr.li/besserradfahren
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |