Ein Service von![]() | ||||||||||||
![]()
Nürnberg Global Fairs etabliert BioFach in Japan
Öko steigt nicht nur in Deutschland im Kurs: Längst hat sich die jährlich in Nürnberg veranstaltete BioFach mit zweistelligen Wachstumsraten bei Ausstellern und Besuchern zur Leitmesse für den internationalen Bio-Markt entwickelt. Das Konzept der BioFach wird nun durch Nürnberg Global Fairs, ein Tochterunternehmen der NürnbergMesse, globalisiert. Für den asiatischen Markt veranstaltet Nürnberg Global Fairs daher vom 13. - 15. Dezember 2001 in Tokio erstmals die BioFach Japan International Organic Trade Fair. Kompetenter Partner im Land der aufgehenden Sonne ist der japanische Medienkonzern und Messeveranstalter Nihon Keizai Shimbun Inc., kurz Nikkei. An drei Messetagen wird internationalen Experten dabei ein Programm geboten, das sich bei der Muttermesse BioFach in Nürnberg bereits bestens bewährt hat.
Unter der Schirmherrschaft der International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) öffnen sich auf dem Tokioter Messegelände Big Sight / Ariake an drei Tagen die Tore zur BioFach Japan jeweils von 10 bis 17 Uhr. Zielgruppe auf Ausstellerseite sind vorrangig Produzenten und Händler ökologischer Produkte, der Kreis der Fachbesucher umfasst Groß- und Einzelhändler, Importeure, Einkäufer von Kaufhausketten, Convenience Stores, Fachleute aus der Nahrungsmittelverarbeitung, aus Gastronomie und Hotelgewerbe sowie Landwirte, die auf ökologischen Anbau umstellen möchten. Vom Image betulicher Aussteiger im Birkenstock-Look hat sich die Branche inzwischen weit entfernt auch im Öko-Vertrieb zählen rund um den Globus neben der Qualität der Produkte heute Internetanbindung und Customer Relationship Management zu den ausschlaggebenden Erfolgsfaktoren. "Gerade letzteres ist entscheidend für den Erfolg in Japan", so Projektleiter Frank Venjakob, "die Fachmesse BioFach Japan ist eine optimale Möglichkeit, die in Japan wichtige Kunden-Lieferanten-Beziehung aufzubauen und zu vertiefen. Hier liegt der Schlüssel für langfristige Verkaufserfolge in Japan."
Japan künftig dritter großer Bio-Markt der Welt Auch bei japanischen Konsumenten steigt das Interesse an organisch gewachsenen und produzierten Nahrungsmitteln, Getränken oder Kosmetika. Diese Entwicklung wird in Japan zusätzlich durch mehrere kulturelle Merkmale gestützt: Die Bindung an die Natur ist weitaus enger als in europäischen Kulturkreisen, Essen an sich wird als Kulturgut betrachtet, der Wunsch nach hoher Qualität für Konsumgüter geht einher mit der Bereitschaft, für diese Qualität auch einen höheren Preis zu zahlen. Nach Schätzungen von Analysten wird sich daher Japan neben Europa und Nordamerika zum dritten großen Markt für Bioprodukte entwickeln. Venjakob: "Diesen Markt wollen wir über die BioFach Japan gezielt erschließen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen scheuen oft vor dem vermeintlich hohen Aufwand einer Auslandsmessebeteiligung zurück und beschränken sich auf ihren Heimatmarkt als Absatzzone. Mit unserer Erfahrung im Auslandsmessegeschäft und speziell in Japan sowie unserer Kompetenz als Veranstalter der BioFach in Nürnberg bieten wir allen Ausstellern und Besuchern Service und Betreuung nach Wunsch von der Standgestaltung bis zur Beratung über Geschäftsgepflogenheiten."
Sorgfältige Prüfung auf Öko-Standards Zu den Zielgruppen auf Ausstellerseite zählen Anbieter von Naturkost (Bio-Lebensmittel, Rohstoffe, Halbfertigwaren, Convenience und Tiefkühl-Produkte, Bio-Getränke) und Kosmetik (dekorative Kosmetik, Die in Tokio erwarteten Fachbesucher stammen sowohl aus dem Groß- als auch aus dem Einzelhandel; Importeure, Einkäufer aus Warenhäusern, Supermärkten und Gastronomie, Versandunternehmer und Markenartikler treffen hier zusammen. Neben Experten aus der Nahrungsmittelproduktion und der Zulieferindustrie rechnen die Veranstalter auch mit Fachleuten aus der Medienbranche sowie aus übergeordneten Verbänden und Institutionen. Begleitend zur Fachmesse greift ein umfangreiches Seminarprogramm regionale, nationale und internationale Themen aus dem Umfeld organischer und ökologischer Waren auf. Einzelvorträge namhafter Experten zeigen praxisgerechte Lösungen für Produktion, Marketing und Absatz. Das Seminar ist speziell auf Produzenten und Händler aus Japan und seinen Nachbarstaaten zugeschnitten. Für das Programm zeichnet ein eigenes Messekomitee unter Vorsitz des japanischen IFOAM-Mitglieds Katsushige Murayama verantwortlich.
Nürnberg Global Fairs Service aus einer Hand Wenn es darum geht, neue Vertriebswege zu erschließen, ist eine Messebeteiligung in den entsprechenden Ländern der beste Schritt. Nürnberg Global Fairs identifiziert potentielle Märkte, berät bei der Auswahl der richtigen Veranstaltung und übernimmt auch die Vor- und Nachbereitung des Messeauftritts. Die Gesellschaft versteht sich dabei als umfassender Dienstleister. Zu den Service-Leistungen zählen u. a.:
Weitere Informationen zur BioFach Japan in Tokio: Nürnberg Global Fairs Messezentrum D-90471 Nürnberg Projektleitung BioFach Japan: Frank Venjakob Tel +49. (0) 9 11. 86 06 - 697 Fax +49. (0) 9 11. 86 06 - 694
Ansprechpartner Presse/Medien: Peter Ottmann Tel +49. (0) 9 11. 86 06 - 315 Fax +49. (0) 9 11. 86 06 - 640 presse@nuernbergmesse.de www.pressonly.de |